HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
IQWiG im Dialog 2011: Vorträge jetzt online
Berlin (22. Juni 2011) – Am 17. Juni 2011 fand die inzwischen vierte Veranstaltung der Reihe "IQWiG im Dialog" statt. Thema war in diesem Jahr die "Heterogenität in Nutzenbewertungen". Die Vorträge der Referentinnen und Referenten sind jetzt als PDF-Dateien online verfügbar.
Institutionen, die Nutzen und Schaden medizinischer Interventionen bewerten, sehen sich häufig damit konfrontiert, dass die Studien, die Grundlage der Bewertung sind, aufgrund ihrer Heterogenität nur schwer oder gar nicht zusammengefasst werden können. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Studien unterschiedliche Studiencharakteristika z.B. hinsichtlich Schweregrad der Erkrankung, Dosierung oder Studiendauer aufweisen.
"IQWiG im Dialog" widmete sich daher in diesem Jahr den statistischen Methoden zur Untersuchung von Heterogenität und dem Umgang mit Heterogenität in der Bewertung von Nutzen und Schaden. Neben Wissenschaftlern des IQWiG erläuterten Dr. Gerta Rücker vom Universitätsklinikum Freiburg, Dr. Sandra Janatzek vom MDS Essen, Dr. Ekkehard Glimm von Novartis Basel ihre Perspektive des Themas. Im Anschluss an die Vorträge gab es unter der Moderation von Prof. Dr. Armin Koch (Medizinische Hochschule Hannover) noch Gelegenheit zu einer angeregten Diskussion mit den Referenten.
Zu den Vorträgen: https://www.iqwig.de/index.1271.html
Quelle: IQWiG, 22,06.2011 (tB).