MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Lungenkrebs-Operationen:
Bessere Überlebenschancen bei höheren Fallzahlen

 

Köln (6. November 2019) — Bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms wirkt sich die häufigere Durchführung solcher Eingriffe positiv auf das Ergebnis aus – die Überlebenschancen steigen.

Ist die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs bei planbaren Operationen davon abhängig, wie häufig das Krankenhaus bzw. das Ärzteteam den Eingriff durchführt? Um diese Frage geht es in acht Prüfaufträgen zu Mindestmengen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt hat. Für die dritte untersuchte Indikation, die chirurgische Behandlung des Lungenkarzinoms, liegt nun der IQWiG-Bericht vor.

Danach gibt es bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms einen überwiegend positiven Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses: In Krankenhäusern mit höheren Fallzahlen sind die Überlebenschancen für die operierten Patienten insgesamt höher.

 

Der häufigste bösartige Tumor beim Mann, der zweithäufigste bei der Frau

Im Jahr 2014 erkrankten in Deutschland 53 840 Patientinnen und Patienten an Lungenkrebs, wobei mit einem Anteil von 64 % mehr Männer betroffen waren. Im selben Jahr verstarben in Deutschland 45 084 Menschen mit der Diagnose Lungenkrebs. Dabei liegt die 5-Jahres-Überlebensrate der betroffenen Patientinnen und Patienten unter 20 %, was unter anderem darin begründet ist, dass Lungenkrebs erst spät klinische Symptome erzeugt und damit häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt wird. So weisen ca. 50 % aller Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs bei Diagnosestellung Fernmetastasen auf. Lungenkrebs ist damit bei Männern der häufigste tödliche bösartige Tumor und bei Frauen nach Brustkrebs der zweithäufigste.

 

Die chirurgische Behandlung des Lungenkarzinoms

Bei der Wahl der Therapie ist der histologische Befund des Tumors ausschlaggebend. Insbesondere die Unterscheidung zwischen nicht kleinzelligem und kleinzelligem Lungenkarzinom ist dabei wichtig.

Für das nicht kleinzellige Lungenkarzinom wird in frühen Stadien eine alleinige Operation und in späteren Stadien eine Operation mit unterstützender Chemotherapie empfohlen.

Das kleinzellige Lungenkarzinom wächst im Unterschied zu den nicht kleinzelligen Karzinomen sehr rasch und bildet oft schon früh Tochtergeschwülste in anderen Organen. Operative Eingriffe stellen hier nur im frühen Stadium eine Behandlungsoption dar.

Für chirurgische Eingriffe zur Behandlung des Lungenkrebses gilt in Deutschland aktuell keine verbindlich festgelegte Mindestmenge für die Krankenhäuser.

 

Positiver Zusammenhang zwischen Menge und Qualität

Auf Basis von 19 in die Bewertung einbezogenen Beobachtungsstudien sieht das IQWiG einen positiven Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses bei der chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms. Vor allem erhöht die häufigere Durchführung solcher Eingriffe die Überlebenschancen der betroffenen Patienten. Die Sicherheit dieser Aussage wird allerdings durch die eher geringe analytische Qualität und die gelegentlich unzureichende Darstellung der Ergebnisse beeinträchtigt.

Entscheidend für die Bewertung des IQWiG sind die gefundenen Studienergebnisse für die Zielgrößen „Gesamtüberleben“, „therapieassoziierte Mortalität“ und „Versterben im Krankenhaus“. Demnach ist bei chirurgischen Eingriffen zur Behandlung des Lungenkarzinoms bei geringerer Leistungsmenge von einer höheren Sterblichkeit auszugehen.

Keine verwertbaren Ergebnisse gibt es für die Analysen zur Zielgrößenkategorie „Morbidität“ mit den Zielgrößen „krankheitsfreies Überleben“, „schwerwiegende, lebensbedrohliche oder tödliche Infektionen“, „weitere schwerwiegende therapiebedingte Komplikationen“ sowie zur Zielgröße „gesundheitsbezogene Lebensqualität“. Dementsprechend ist für diese Zielgrößen keine Aussage zum Zusammenhang zwischen der Zahl der chirurgischen Eingriffe zur Behandlung des Lungenkarzinoms und der Qualität des Behandlungsergebnisses möglich.

Im Hinblick auf andere bösartige Tumoren der Lunge verlief die Suche des IQWiG nach aussagefähigen Studien zum Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses ergebnislos. Nicht beantworten können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Frage, welche Effekte konkret in die Versorgung eingeführte Mindestfallzahlen zur chirurgischen Behandlung des Lungenkarzinoms haben – hierzu gibt es keine geeigneten Publikationen.

 

Zum Ablauf der Berichtserstellung

Der G-BA hatte das IQWiG im Dezember 2018 beauftragt, den Bericht zum Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität beim Lungenkarzinom in einem beschleunigten Verfahren als sogenannten Rapid Report zu erarbeiten. Zwischenprodukte wurden daher nicht veröffentlicht und nicht zur Anhörung gestellt. Der vorliegende Rapid Report wurde im Oktober 2019 an den Auftraggeber geschickt.

 

Originalpublikation

 


Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 06.11.2019 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…