MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

IQWiG-Vorbericht zu PET und PET/CT bei Brustkrebs veröffentlicht

Mangels vergleichender Studien ist Nutzen nicht belegt

 

Köln (9. Oktober 2012) – Der Stellenwert der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) alleine oder in Kombination mit einer Computertomographie (CT) zur Stadienbestimmung (Staging) von Brustkrebs (Mammakarzinom), zum Therapieansprechen (Restaging) und zur Rezidivdiagnostik ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die vorläufigen Ergebnisse hat das Institut am 9. Oktober 2012 veröffentlicht. Demnach ist der Nutzen mangels vergleichender Studien nicht belegt. Auch die Studien zur diagnostischen und prognostischen Güte liefern keine tragfähigen und relevanten Ergebnisse.

 

Bis zum 7. November 2012 können interessierte Personen und Institutionen schriftliche Stellungnahmen zu diesem Vorbericht abgeben.


Zuverlässigere Diagnose soll Therapie verbessern

 

Mammakarzinome entwickeln sich im Brustdrüsengewebe und sind die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Sie sind für rund 17 % aller Sterbefälle durch Krebserkrankungen bei Frauen verantwortlich, wobei das durchschnittliche Sterbealter mit 71 Jahren relativ hoch ist. Die Überlebenszeit bei einem Mammakarzinom ist abhängig von Tumortyp, Tumorgröße, Ausbreitung des Tumors und Vorliegen von Metastasen. Fünf Jahre nach der Diagnose überleben durchschnittlich rund 86 % der betroffenen Frauen.

Viele Fachleute hoffen, dass eine Untersuchung mit PET oder PET/CT alleine oder in Kombination mit anderen Methoden besser in der Lage ist, zwischen bösartigen und gutartigen Tumoren zu unterscheiden (Primärdiagnostik). Die PET soll helfen, Tumoren besser in das korrekte Stadium einzuteilen (Primärstaging) und besser zu beurteilen, ob sie auf eine Therapie ansprechen (Restaging). Außerdem hoffen Experten durch PET oder PET/CT früher und mit höherer Gewissheit feststellen zu können, ob ein Rückfall (Rezidiv) oder eine Metastase aufgetreten ist. Diese Informationen sollen es dann ermöglichen, den Patientinnen bessere Therapieempfehlungen zu geben.


Nutzen für Patientinnen und Patienten entscheidend

 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IQWiG haben deshalb die weltweite Fachliteratur nach Studien durchsucht, in denen Auswirkungen der Diagnostik mittels PET oder PET/CT auf gesundheitliche Aspekte untersucht wurden, die für Patientinnen unmittelbar relevant sind. Zum Beispiel könnten die Untersuchungsergebnisse – und eine entsprechend angepasste Therapie – dazu beitragen, dass sie bessere Überlebenschancen haben, dass ihnen unnötige Behandlungen oder weitere diagnostische Eingriffe erspart bleiben oder dass sich ihre Lebensqualität verbessert. Allerdings blieb die Suche nach solchen Studien erfolglos, sodass die Frage nach dem patientenrelevanten Nutzen der PET oder PET/CT bei Brustkrebs bisher unbeantwortet bleiben muss.


Zu wenige und zu wenig aussagekräftige Studien

 

Zusätzlich haben die IQWiG-Autorinnen und -Autoren nach Studien gesucht, in denen die diagnostische und prognostische Güte der PET oder PET/CT, d.h. die Genauigkeit der Diagnose und die Vorhersagekraft in Hinblick auf den Krankheitsverlauf bestimmt oder mit anderen Untersuchungsverfahren verglichen wurden. In 22 Einzelstudien standen die PET oder PET/CT zum Vergleich mit anderen Verfahren.

Aufgrund der geringen Anzahl der vergleichenden Studien, die überdies häufig mit Unsicherheiten behaftet sind, ließen sich zur diagnostischen und prognostischen Güte bei Primärdiagnostik, Restaging und Rezidivdiagnostik keine belastbaren Aussagen machen. In Bezug auf das Primärstaging ergab sich statistisch aus den Ergebnissen von sechs Studien zwar eine höhere diagnostische Güte für die PET im Vergleich zur Tastuntersuchung (Palpation) von Lymphknoten in der Achselhöhle. Allerdings gehört die Palpation zur Basisdiagnostik, sodass die Relevanz dieser Erkenntnis fraglich ist.

Insbesondere im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren (z. B. Ultraschall, Szintimammographie, SPECT) ließen sich keine weiteren Aussagen zur diagnostischen und prognostischen Güte der PET beziehungsweise PET/CT treffen. Somit bleibt der mögliche Vorteil von PET oder PET/CT gegenüber den herkömmlichen Verfahren unklar.


Zum Ablauf der Berichtserstellung

 

Den vorläufigen Berichtsplan für dieses Projekt hatte das IQWiG im Februar 2010 vorgelegt und um Stellungnahmen gebeten. Diese wurden zusammen mit einer Würdigung und dem überarbeiteten Berichtsplan im Juli 2010 publiziert. Der jetzt veröffentlichte Vorbericht wurde in Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen erstellt. Stellungnahmen zu diese Vorbericht werden nach Ablauf der Frist gesichtet. Sofern sie Fragen offen lassen, werden die Stellungnehmenden zu einer mündlichen Erörterung eingeladen. Danach wird der Vorbericht überarbeitet und als Abschlussbericht an den Auftraggeber G-BA weitergeleitet.

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), 09.10.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…