isoReport„iso-Report"

Technikeinsatz in der Altenpflege auf dem Vormarsch

 

Saarbrücken (2. September 2014) – Der voranschreitende Technikeinsatz in der Pflege ist ein aus dem Krankenhaussektor bereits länger bekanntes Phänomen. Eine nun veröffentlichte internationale Literaturrecherche des iso-Instituts in Saarbrücken hat gezeigt, dass die „Technologisierung der Pflegearbeit“ auch im Bereich der Altenpflege voranschreitet. Die wichtigsten Praxisfelder des Technikeinsatzes betreffen die EDV-gestützte Dokumentation und Pflegeplanung, die Betreuung von Pflegebedürftigen über Distanzen hinweg (Telecare) sowie perspektivisch der Einsatz von Robotern. Die Ergebnisse sind in der Reihe „iso-Report".

 

Die Literaturrecherche wurde im Rahmen eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts durchgeführt, welches die Auswirkungen des Technikeinsatzes auf die Arbeit der Pflegekräfte untersucht. Dabei wurde die internationale Fachliteratur daraufhin ausgewertet, welche Trends und Erfahrungen für den Technikeinsatz in der Alten- und Langzeitpflege vorliegen. Drei Bereiche konnten identifiziert werden, in denen der forcierte Einsatz moderner Technologien für die Pflegearbeit in Europa, Nordamerika und Australien eine besondere Rolle spielt:


Für die Pflegekräfte wandeln sich die Arbeitsanforderungen vor allem durch die Umstellung von papierne auf IT-gestützte Dokumentation und Pflegeplanung. Nach den vorliegenden Erfahrungen verbessern sich dadurch die Vollständigkeit und die Qualität der Pflegedokumentation. Uneinheitlich wird jedoch die Frage beantwortet, ob sich durch den Computereinsatz nennenswert Zeit in der Pflege einsparen lässt. Zudem verlangt die Umstellung auf EDV in der Dokumentation von den Beschäftigten Kompetenzen in der Beherrschung von Computern und mobilen Endgeräten – dies stellt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung in der Pflege dar.


Daneben wird es durch die Entwicklung der Kommunikationstechnik möglich, Patienten und Pflegebedürftige per Videotechnologie auch über Distanzen hinweg zu betreuen. So können biomedizinische Daten „vom Bett aus“ an entfernte Stellen übertragen und dort ausgewertet werden; Pflegebedürftige und Angehörige können mittels Telefon- und Videoübertragung durch Fachkräfte angeleitet und beraten werden. Solche „Telecare“-Projekte gewinnen vor allem in dünn besiedelten Regionen an Bedeutung, in denen Pflegeanbieter und Ärzte nicht überall vor Ort sein können. Sie ermöglichen unter Umständen einen längeren Verbleib in der Häuslichkeit und können Heim- oder Krankenhauseinweisungen vermeiden. Für die hier eingesetzten Pflegekräfte wandelt sich jedoch die Arbeit: Die unmittelbare pflegerische Interaktion mit dem Menschen verliert an Bedeutung und es stellt sich die Frage, in welchem Maße der direkte persönliche Kontakt in der Pflege durch Telekommunikation tatsächlich ersetzbar ist.


Schließlich wird der internationale Diskurs wesentlich durch die Debatten um den Robotereinsatz in der Pflege bestimmt. Technisch ist es möglich, Service- und Pflegeroboter einzusetzen, die – vor allem in der stationären Pflege – alltagsunterstützende oder auch direkte pflegerische Leistungen erbringen. Angesichts der nicht nur in Deutschland, sondern auch international bestehenden Fachkräfteknappheit in der Pflege wird für den Einsatz von Robotern einerseits ein großer Wachstumsmarkt vermutet. Andererseits muss der Robotereinsatz sowohl von den Pflegebedürftigen wie auch von den Pflegenden akzeptiert werden. Bei den Pflegebedürftigen ist dies vor allem ein kulturell geprägter Faktor: Während in manchen Ländern eine Präferenz besteht, im persönlichen Kontakt durch eine Pflegeperson gepflegt zu werden, befördern in anderen Ländern das Streben nach Autonomie oder auch Schamgefühle die Akzeptanz von Robotertechnik. Professionelle Pflegekräfte hingegen scheinen einen Robotereinsatz dann zu begrüßen, wenn er die Pflegearbeit erleichtert – ein Ersatz der Pflege durch Roboter wird jedoch abgelehnt.


Obwohl hier große Erwartungen bestehen, scheint der Robotereinsatz in der Pflege noch am ehesten „Zukunftsmusik“. Der IT-Einsatz in der Dokumentation und Planung sowie die Nutzung von Telekommunikation für eine pflegerische Betreuung über Distanzen hinweg finden hingegen mittlerweile eine große Verbreitung. Die verstärkte Anwendung moderner Technologie dürfte also die Pflegearbeit von morgen prägen. Wie die Praxis des Technikeinsatzes in der ambulanten und stationären Pflege in Deutschland aussieht, wird im Rahmen der Studie gegenwärtig in weiteren empirischen Erhebungen erforscht.

 

 

Download

 

Die Ergebnisse der Literaturstudie sind als iso-Report Nr. 1 unter www.iso-institut.de zum kostenlosen Download verfügbar.

 

 


Quelle: Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft e.V. (iso), 02.09.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…