Je verbitterter Menschen sind, umso eher machen sie sich Sorgen wegen Zuwanderung

 

Berlin (12. November 2015) – Je verbitterter Menschen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich wegen Zuwanderung nach Deutschland Sorgen machen. Das gilt für Frauen und Männer aus allen gesellschaftlichen Schichten. So lauten die zentralen Ergebnisse einer Studie auf der Basis von Daten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), die Ökonomen des Ifo Instituts in München und der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg erstellt haben. Die Studie wurde jetzt als 800. SOEPpaper veröffentlicht.


Das Gefühl von Verbitterung wird in der Psychologie als eine Mischung aus Ärger und Hoffnungslosigkeit beschrieben, die daraus resultiert, dass Menschen sich von anderen Menschen oder vom Schicksal benachteiligt fühlen.

Um den Zusammenhang zwischen Verbitterung und einer kritischen Einstellung gegenüber Zuwanderung zu untersuchen, haben Panu Poutvaara vom Ifo Institut und Max Friedrich Steinhardt von der Helmut-Schmidt-Universität Daten von mehr als 16.000 Erwachsenen ausgewertet, die 2005 und 2010 in der repräsentativen Studie SOEP befragt worden waren. Zum einen hatten die Befragten auf einer Punkteskala angegeben, inwieweit sie glaubten, in ihrem Leben im Vergleich zu anderen nicht das erreicht zu haben, was sie verdienten. Die Antworten auf diese Frage dienten den Forschern als Indikator für den Grad der Verbitterung der Befragten. Zum anderen hatten die Befragten Angaben – unabhängig von der Frage zur Verbitterung – darüber gemacht, ob und wie sehr sie sich wegen der Zuwanderung sorgten.

Die Analyse der SOEP-Daten zeigt: Je verbitterter die Befragten waren, desto eher machten sie sich Sorgen wegen der Zuwanderung. Unter denjenigen Befragten, die sehr verbittert waren, machten sich 43 Prozent starke Sorgen. Unter denjenigen, die überhaupt nicht verbittert waren, waren es nur gut 15 Prozent.

Panu Poutvaara vom Ifo Institut warnt davor, dass eine in vielen europäischen Ländern infolge der Wirtschaftskrise steigende Verbitterung der Menschen zu wachsender Fremdenfeindlichkeit führen könnte. „Die Integration von Zuwanderern würde so weiter erschwert – sowohl für die Migranten selbst, als auch für die Aufnahmegesellschaft."

Worin liegt der Grund für diesen Zusammenhang? „Eine mögliche Erklärung besteht darin, dass verbitterte Menschen tief vom Leben enttäuscht sind und daher auch anderen Menschen – Migranten eingeschlossen – kein besseres Leben gönnen“, sagt Max Friedrich Steinhardt.

Die Forscher hatten auch andere mögliche Erklärungen mit Hilfe verschiedener statistischer Verfahren überprüft. Ihre Berechnungen zeigen jedoch: Weder der Bildungsgrad noch die Arbeitssituation der Befragten, weder Angst vor Kriminalität noch ihre individuelle Lebenszufriedenheit können vollständig erklären, warum verbitterte Menschen sich stärker als andere wegen der Zuwanderung sorgen. Der Grad der Verbitterung ist deswegen erklärungskräftig.


STICHWORT SOEP

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist die größte und am längsten laufende multidisziplinäre Langzeitstudie in Deutschland. Das SOEP im DIW Berlin wird als Teil der Forschungsinfrastruktur in Deutschland unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft von Bund und Ländern gefördert. Für das SOEP werden seit 1984 jedes Jahr vom Umfrageinstitut TNS Infratest Sozialforschung mehrere tausend Menschen befragt. Zurzeit sind es etwa 30.000 Befragte in etwa 15.000 Haushalten. Die Daten des SOEP geben unter anderem Auskunft über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Weil jedes Jahr dieselben Personen befragt werden, können nicht nur langfristige gesellschaftliche Trends, sondern auch die gruppenspezifische Entwicklung von Lebensläufen besonders gut analysiert werden.


DIE STUDIE

 

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), 12.11.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…