MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Jenaer Sepsis-Experte erhält Thüringer Forschungspreis
Jena (9. Februar 2009) – Der Sepsisspezialist Prof. Dr. Konrad Reinhart, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Jena, erhält den Thüringer Forschungspreis 2008 im Bereich "Angewandte Forschung". Damit würdigt die Jury seine Erfolge in der Sepsisforschung, die zu entscheidenden Verbesserungen in der Diagnose und Behandlung dieser aggressivsten Form einer Infektion geführt haben.
In Deutschland erkranken jährlich circa 150.000 Menschen an Sepsis, die Hälfte stirbt an der Krankheit. Allein die direkten Behandlungskosten der Sepsis werden auf etwa 1,8 Milliarden Euro geschätzt. "Um dieser oft unterschätzten und schwer diagnostizierbaren Erkrankung den Schrecken zu nehmen, müssen wir sie schnell und sicher erkennen. Und wir brauchen neue Therapeutika und Behandlungskonzepte sowohl für die Akutphase als auch die Nachversorgung", beschreibt Professor Reinhart die Aufgabe, der er sich mit seinen Mitarbeitern und Forschungspartnern stellt.
Seit 2002 koordiniert er das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Kompetenznetz Sepsis, dessen wesentliches Ziel die Erarbeitung und Umsetzung von Leitlinien zur Diagnose und Therapie der Sepsis im klinischen Alltag ist. So brachte eine von Prof. Dr. Konrad Reinhart und Dr. Frank Brunkhorst geführte Studie des Kompetenznetzes neue Erkenntnisse zum Flüssigkeitsersatz und der Therapie hoher Blutzuckerwerte während der Sepsis.
Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Hans-Knöll-Instituts und des Instituts für Medizinische Mikrobiologie baut der Intensivmediziner Reinhart gegenwärtig in Jena das Sepsisforschungszentrum "Septomics" auf. Das vom BMBF und mit Landesmitteln unterstützte Zentrum will die Grundlagenforschung zu den molekularen Mechanismen des Krankheitsverlaufes mit der patientenorientierten klinischen Forschung kombinieren. In Jena ist ein Sepsis-Cluster entstanden, dem auch innovative Biotechnologie-Unternehmen angehören. Weitere Projekte sind geplant.
"Professor Reinhart hat Jena zu einem international anerkannten Zentrum der Sepsisforschung gemacht und damit wesentlich zur Profilbildung der Medizinischen Fakultät Jena beigetragen", betont Prof. Dr. Klaus Benndorf, Dekan und Wissenschaftlicher Vorstand des Universitätsklinikums.
Der mit 17.500 Euro dotierte Preis wird zusammen mit dem Preis für Grundlagenforschung und den Transferpreisen von Thüringens Kultusminister Bernward Müller am 12. Februar in Weimar überreicht.
Quelle: Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 09.02.2009.