PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Jetzt teilnehmen:
Umfrage zum Management von Vancomycin-resistenten Enterokokken auf deutschen Intensivstationen
Berlin (9. Juni 2020) — Auf den deutschen Intensivstationen muss sichergestellt werden, dass das Risiko einer Übertragung von Vancomycin-resistenten Enterokokken (VRE) bei gefährdeten Patienten reduziert wird. Gleichzeitig sollten nicht-gefährdete Patienten keinesfalls zu viele Ressourcen für infektionspräventive Maßnahmen binden. Aktuell gibt es noch keine einheitlichen Vorgaben für das Screening und Management von VRE auf Intensivstationen. Aus diesem Grund führen jetzt die Sektionen „Systemische Inflammation und Sepsis“ sowie „Infektiologie“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sowie das Forum „Infektionsmanagement“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreis Intensivmedizin (WAKI) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) die sogenannte MORE-ICU-Umfrage durch. Die DIVI bittet ihre Mitglieder, sich an der Umfrage zu beteiligen.
Ziel der Erhebung ist es, die Datenlage in Deutschland im Bereich VRE auf Intensivstationen zu verbessern und eine valide Risikoabschätzung zu ermöglichen. Hier gelangen Sie direkt zur Umfrage.
Weiterführende Informationen
Prof. Dr. med. Hendrik Bracht
Telefon: +49 731 500-60237
E-Mail: hendrik.bracht@uniklinik-ulm.de
Quelle: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), 09.06.2020 (tB).
Schlagwörter: Infektiologie, Intensivmedizin