MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Jetzt zugelassen

Tarceva in der 1st-Line-Erhaltungstherapie des fortgeschrittenen NSCLC

 

Hamburg (5. Mai 2010) – Am 27. April hat der orale EGFRInhibitor Erlotinib (Tarceva®) die europaweite Zulassung für die 1st-Line-Erhaltungstherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem NSCLC (Stadium IIIB/IV) mit Krankheitsstabilisierung („stable disease“) nach platinbasierter 1st-Line-Chemotherapie erhalten. Lungenkrebspatienten können nun früher von Erlotinib profitieren. Die Zulassung basiert auf den positiven Ergebnissen der Phase-III-Studie SATURN.

 

Die Daten der Phase-III-Studie SATURN (SequentiAl Tarceva in UnResectable NSCLC) zeigen, dass der EGFR-Inhibitor Erlotinib bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC, die auf eine 1st-Line-Chemotherapie nur mit einer Krankheitsstabilisierung ansprechen, das Progressionsrisiko signifikant um 32 % reduziert (HR 0,68, p < 0,0001). Gleichzeitig wurde das mediane Gesamtüberleben um mehr als zwei Monate (von 9,6 auf 11,9 Monate) signifikant verlängert (HR 0,72, p = 0,0019) [1].

 

Bei Patienten mit Krankheitsstabilisierung kommt es häufig bereits innerhalb kurzer Zeit wieder zur Progression des Tumors. Der Allgemeinzustand einiger Patienten verschlechtert sich dann dramatisch. „Gerade diese Patienten profitieren von einer 1st-Line-Erhaltungstherapie mit Erlotinib“, so Professor Martin Wolf, Klinikum Kassel, auf einer Pressekonferenz der Roche Pharma AG. „Sie haben ab sofort die Chance auf eine potentiell wirksamere Behandlung, die ihnen ein längeres Überleben ermöglicht als eine Therapiepause nach der Chemotherapie.“ Dieser Überlebensvorteil wurde über alle Subgruppen hinweg beobachtet, einschließlich der Patienten mit EGFR-Wildtyp. In dieser Gruppe reduzierte Erlotinib das Sterberisiko um 35 % (HR 0,65, p = 0,0041) und verlängerte das mediane Gesamtüberleben von 8,7 auf 12,4 Monate [1].

 

„Im Rahmen der SATURN-Studie zeigte sich erneut, dass der EGFR-Inhibitor gut verträglich ist. Neue oder unerwartete Sicherheitssignale wurden nicht beobachtet“, so Professor Wolf. Am häufigsten traten der charakteristische Hautausschlag (Rash) und Diarrhö auf. Die Auswertung der FACT-L (Functional Assessment of Cancer Therapy-Lung questionnaire)-Fragebögen ergab, dass die Nebenwirkungen keine Auswirkung auf die Lungenkarzinom-spezifische Lebensqualität haben [2].

 

In der SATURN-Studie wurden 1.949 chemotherapienaive Patienten im Stadium IIIB/IV im direkten Anschluss an eine platinhaltige Standardchemotherapie (4 Zyklen) mit Erlotinib oder Placebo weiterbehandelt. Die Patienten ohne Krankheitsprogression nach der Chemotherapie (n = 889) erhielten entweder Erlotinib (150 mg/Tag, n = 438) oder Placebo (n = 451) bis zur Progression oder inakzeptabler Toxizität. Von diesen Patienten zeigten 487 eine Krankheitsstabilisierung nach Beendigung des Chemotherapiezyklus.

 

Fazit: Die 1st-Line-Erhaltungstherapie mit Erlotinib kann das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben bei allen Patienten mit Krankheitsstabilisierung nach platinbasierter 1st-Line-Chemotherapie verlängern. Diese Patienten können ab sofort im klinischen Alltag früher von der EGFR-Inhibition mit Erlotinib profitieren.

 

 

Quellen

 

[1] Coudert B el al., ELCC 2010, Abstract 2040 und Fachinformation Tarceva (Stand: Mai 2010)

[2] Capuzzo F et al., ECCO/ESMO 2009, Abstract 9158

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema „Tarceva® in der 1st-Line Erhaltungstherapie: Therapieerfolg sichern – Lebensqualität erhalten“ am 05.05.2010 in Hamburg (medical relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…