MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Junge Patienten im Fokus

Chronische Hepatitis B – Viread /TDF die effektive Therapie mit bewährtem Sicherheitsprofil

 

Stuttgart (17. September 2010) – Wirksamkeit, Langzeitverträglich­keit und Sicherheit in der Schwangerschaft – das sind Themen, die bei der Behandlung junger Patienten mit chronischer Hepatitis B im Vordergrund stehen. Auf einem Symposium im Rahmen der 65. Jahrestagung der Gesellschaft für Ver­dauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)1, das am 17. September 2010 in Stuttgart stattfand, betonten die Experten deshalb, dass mit Tenofovirdisoproxilfumarat (TDF, Viread®) eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten zu erzielen ist. Darüber hinaus sind die gute Verträglichkeit sowie die etablierte Sicherheit der Substanz, die bereits seit zehn Jahren in der HIV-Therapie eingesetzt wird, wichtige Kriterien, die für Tenofovirdisoproxilfumarat sprechen.

 

Ziel der Therapie einer chronischen Hepatitis B sei das Vermeiden von HBV-assoziierten Komplikationen wie Zirrhose und hepato­zelluläres Karzinom (HCC), betonte Professor Dr. Thomas Berg, Leipzig. Um dieses Ziel zu erreichen, würde in der EASL-Leitlinie2 eine dauer­hafte Suppression der HBV-DNA unter die Nachweisgrenze und bei HBeAg-positiven Patienten eine dauerhafte HBeAg-Serokonversion gefordert. Idealer Endpunkt sei den Leitlinien zufolge der HBs-Antigen-Verlust.

 

 

TDF: Hohe antivirale Wirksamkeit

 

Die Forderung nach dauerhafter Virussuppression kann durch die hohe antivirale Wirksamkeit von Tenofovirdisoproxilfumarat/TDF bei den meisten Patienten erreicht werden, wie aktuelle Auswertungen der Zulassungsstudien bestätigen: Nach inzwischen 144 Wochen sind immer noch über 85 Prozent der HBeAg-negativen bzw. über 70 Prozent der HBeAg-positiven Patienten unter der Nachweisgrenze (Serum-HBV-Titer < 400 Kopien/ ml).3,4 Besonders erfreulich ist der steigende Anteil an Patienten, die das Idealziel der Therapie erreichen: Nach 144 Wochen lag die kumulative Wahrscheinlichkeit für einen HBsAg-Verlust bei acht Prozent.4

 

 

Langzeitsicherheit antiviraler Therapien

 

Die Therapie mit Nukeos(t)id-Analoga ist eine Langzeittherapie, des­halb sind insbesondere bei jungen Patienten Sicherheit und Verträg­lichkeit von großer Bedeutung. Für Tenofovirdisoproxilfumarat bestätigen PD Dr. Heiner Wedemeyer, Hannover, zufolge sowohl die vorliegenden Phase-III-Studien, als auch „Real-World“-Kohorten und Langzeitnach­beobach­tungen die hohe Sicherheit einer langfristigen Behandlung. So konnte in den HBV-Zu­lassungsstudien für Tenofovirdisoproxilfumarat nach 96 Wochen kein Ab­fall der Kreatinin-Clearance unter 50 ml/min beobachtet werden.5 Eine aktuelle Aus­wertung der Europäischen Multicenterkohorte6 zeige, dass die Ab­nahme der GFR (glomeruläre Filtrationsrate) unter Tenofovir­disoproxilfumarat dem normalen Altersverlauf entspricht. Darüber hinaus er­geben sich Wedemeyer zufolge auch bei Patienten mit dekompen­sierter Leber­zirrhose unter Tenofovirdisoproxilfumarat keine Sicherheits­bedenken.

 

 

Antivirale Therapie und Schwangerschaft

 

Abschließend betonte Wedemeyer, dass Tenofovirdisoproxilfumarat bereits seit vielen Jahren in der HIV-Therapie eingesetzt wird und mit über zwei Millio­nen Patien­tenjahren sehr gut dokumentiert sei. Dies gibt Wedemeyer zufolge auch Hinweise auf die Sicherheit beim Einsatz der Substanz in der Schwangerschaft. Entsprechend wird auch in den aktualisierten Leitlinien der DGVS, die voraussichtlich 2011 veröffentlicht werden, empfohlen, bei eindeutiger Indikation die Therapie mit den Nukleos(t)id-Analoga Lamivudin und Tenofovirdisoproxilfumarat in der Schwangerschaft fortzuführen. Patientinnen, die vor der Schwangerschaft Entecavir und Adefovir eingenommen haben, sollten auf Tenofovirdisoproxilfumarat oder Lamivudin umgestellt werden.

 

 

Hepatitis B-Management bei immunsupprimierten Patienten

 

Eine Hepatitis B zur Nachbeobachtung sollte niemals aus einem Arztbrief verschwin­den, so das Statement von Professor Dr. Jörg Petersen, Hamburg. Hintergrund sei die Tatsache, dass auch mit heutigen hochpotenten Nukleos(t)id-Analoga keine Eradikation des Hepatitis B aus dem Zell­kern der Hepatozyten möglich sei. Auch nach der klinischen Aus­heilung der Infektion sei deshalb eine Reaktivierung möglich. Um ein unter Umständen tödliches Wiederaufflammen einer Hepatitis-B-Infektion zu verhindern, sollten Patienten, bei denen eine immun­supprimierende Therapie wie z.B. mit Rituximab nötig ist, immer besonders gründlich auf Hepatitis-B-Virusbestandteile unter­sucht und ggf. präemptiv mit einem Nukleos(t)idanalogon behandelt werden.

 

 

Quellen

 

  1. Symposium „Chronische Hepatitis B bei jungen Patienten“, 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 17. September 2010
  2. European Association For The Study Of The Liver, 2009, J Hepatol 50: 227-242
  3. Heathcote J et al. Poster #483, 60th AASLD, 2009, Boston, USA
  4. Marcellin P et al. Poster #481, 60th AASLD, 2009, Boston, USA
  5. Fachinformation Viread, Stand April 2009
  6. van Bömmel F et al. AASLD 2009 EAS L 2010, Poster #1028

 

 

Quelle: Symposium der Firma Gilead zum Thema „Chronische Hepatitis B bei jungen Patienten“, 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), 17.09.2010 (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…