MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Juzo® Soft
Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Kniegelenksoperationen
Workshop mit Dr. med. Christian Lange,
Oberarzt der Reha-Klinik Schwertbad, Aachen
Berlin (26. Oktober 2011) – Im routinemäßigen klinischen Alltag wird in der orthopädischen Chirurgie bzw. Unfallchirurgie neben der medikamentösen Thromboseprophylaxe auch der medizinische Throboseprophylaxestrumpf (MT(P)S) eingesetzt. In der Vergangenheit war die Adhärenz der Patienten präoperativ zu diesen Strümpfen limitiert, so ist nach der Operation häufig aus den unterschiedlichsten (persönlichen) Gründen, wie z.B. starke Schwellung, postoperatives Lymphödem, intraartikulärer Erguss, schmerzhafte Wunde, etc. – der MT(P)S von den Patienten nicht mehr getragen worden.
Methode
Aufgrund von Beobachtungen in der Rehabilitation von Patienten mit Hüft- oder Knie-TEPs, haben wir versucht im Rahmen einer Optimierung der Nachbehandlung,
-
das Lymphödem zu reduzieren,
-
den Erguss / die Schwellung zu verringern,
-
die Thromboseprophylaxe zu optimieren,
-
eine erhöhte Mobilität unter Rehabilitationsbedingungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden (Verband, etc.) zu erreichen.
Dazu wurden die Patienten nach Hüft- und Knie-TEPs mit entsprechender Schwellung mit einem medizinischen Kompressionsstrumpf (Juzo® Soft) der Klasse II AG (Schenkelstrumpf) versorgt und rehabilitiert.
Ergebnisse
Es zeigte sich überraschenderweise, dass Kompressionsstrümpfe Klasse II AG von diesen Patienten sehr gut angenommen wurden und die Ädhärenz dementsprechend hoch war.
Die Patienten waren trotz postoperativer Schwellung in der Lage, die Therapien zu absolvieren bei gleichzeitiger hoch effizienter Thromboseprophylaxe und Kompression.
Wir konnten beobachten, dass die Patienten trotz oder sogar wegen der Versorgung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen kontinuierlich über den ganzen Tag rehabilitiert werden konnten, was bei konventioneller Versorgung (Verband) häufig nicht möglich war.
Fazit
Es hat sich gezeigt, dass diese Patienten – ohne Oberschenkelverband und auch schon nach frühzeitiger Entlassung aus dem Krankenhaus – von dieser Versorgung wirksam und effektiv profitierten.
Gleichzeitig wird auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten der Fokus der manuellen und personalintensiven Lymphdrainage auf die nicht budgetierte Hilfsmittelversorgung gelegt und das Pflegepersonal wird durch die fehlende Verbandsanlage entlastet.
Download
-
Dr. med. Christian Lange: „Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Knieoperationen“
Folien zum Vortrag: Postoperativer Einsatz von medizinschen Kompressionsstruempfen.pdf (17.69 MB)
————
Abbildungen
Schenkelstrumpf mit Noppenhaftrand.
Strumpfhose mit hochelastischem Leibteil.
Elastizität im Knie- und Schenkelbereich.
Alle Photos: Julius Zorn GmbH, Aichach
Juzo® Soft
Der superweiche Allrounder zum Wohlfühlen
Anschmiegsam, weich und angenehm zu tragen – so präsentiert sich der Juzo® Soft. Wegen seinen ausgezeichneten Trageeigenschaften und der außergewöhnlichen Weichheit ist der Kompressionsstrumpf besonders leicht an- und auszuziehen. Seine unterschiedlichen Formen und Farben – in Serie oder nach Maß – machen den Strumpf bei venösen Beinleiden sowie in der Reise– und Sportkompression beliebt.
Die Juzo® Soft Strumpfhosen weisen ein besonders feinmaschiges und atmungsaktives Leibteilgestrick auf – die Hautfeuchtigkeit wird dadurch optimal nach außen transportiert.
Jetzt auch mit breitem oder langem Fuß
Auch Patienten mit außergewöhnlicher Anatomie am Fuß brauchen Strümpfe, die perfekt passen. Juzo® bietet nun zusätzlich bei Waden- und Schenkelstrümpfen die Serienvarianten mit breitem Fuß oder langem Fuß an.
Diese Variationen erhöhen vor allem den Tragekomfort im Fußbereich nach Venenoperationen sowie bei der Versorgung von Personen mit großen Füßen.
Eigenschaften
-
Superweich und feines Maschenbild
-
Tolerant und passgenau
-
Leichtes An- und Ausziehen
-
Nahtlos mit geschlossener und
offener Fußspitze
Anwendungsgebiete: Phlebologie
-
Weitere Informationen über Juzo® Soft unter
www.juzo.com/de/produkte/kompressionsstruempfe/juzor-soft/
-
Sortimentsübersicht unter
www.juzo.com/de/produkte/kompressionsstruempfe/juzor-soft/?tx_juzoproducts_pi1%5Bsort%5D=1&no_cache=1
Juzo®
Juzo® ist ein mittelständisches Unternehmen mit einer langen Tradition in der Kompressionstherapie. Weltweit beschäftigt die Firmengruppe heute über 800 Mitarbeiter. Zu Juzo® gehören Unternehmen in den USA, Großbritannien, Italien und Belgien. Das Unternehmen wird in der 4. Generation als reiner Familienbetrieb geführt.
Der Schwerpunkt der Juzo® Geschäftstätigkeit liegt in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Partnern aus dem medizinischen Fachhandel entwickelt Juzo® Lösungen für Problembereiche aus Phlebologie, Lymphologie und Narbentherapie.
Weitere Geschäftsfelder sind u.a. Bandagen und Orthesen sowie medizinische Textilien mit antibakteriellem Silberfaden, die wirksam bei Neurodermitis helfen.
-
Weitere Informationen über Juzo® unter www.juzo.de
Quelle: Juzo® Lunch-Workshop zum Thema “Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Kniegelenksoperationen“ mit Dr. med. Christian Lange, Oberarzt der Reha-Klinik Schwertbad, Aachen, am 26. 10.2011 in Berlin (tB).