MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Juzo® Soft: Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Kniegelenksoperationen. Photo: Julius Zorn GmbH, AichachJuzo® Soft

Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Kniegelenksoperationen

 

Workshop mit Dr. med. Christian Lange,
Oberarzt der Reha-Klinik Schwertbad, Aachen

 

Berlin (26. Oktober 2011) – Im routinemäßigen klinischen Alltag wird in der orthopädischen Chirurgie bzw. Unfallchirurgie neben der medikamentösen Thromboseprophylaxe auch der medizinische Throboseprophylaxestrumpf (MT(P)S) eingesetzt. In der Vergangenheit war die Adhärenz der Patienten präoperativ zu diesen Strümpfen limitiert, so ist nach der Operation häufig aus den unterschiedlichsten (persönlichen) Gründen, wie z.B. starke Schwellung, postoperatives Lymphödem, intraartikulärer Erguss, schmerzhafte Wunde, etc. – der MT(P)S von den Patienten nicht mehr getragen worden.

 

Methode

 

Aufgrund von Beobachtungen in der Rehabilitation von Patienten mit Hüft- oder Knie-TEPs, haben wir versucht im Rahmen einer Optimierung der Nachbehandlung,

 

  • das Lymphödem zu reduzieren,
  • den Erguss / die Schwellung zu verringern,
  • die Thromboseprophylaxe zu optimieren,
  • eine erhöhte Mobilität unter Rehabilitationsbedingungen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden (Verband, etc.) zu erreichen.

 

Dazu wurden die Patienten nach Hüft- und Knie-TEPs mit entsprechender Schwellung mit einem medizinischen Kompressionsstrumpf (Juzo® Soft) der Klasse II AG (Schenkelstrumpf) versorgt und rehabilitiert.

 

 

Ergebnisse

 

Es zeigte sich überraschenderweise, dass Kompressionsstrümpfe Klasse II AG von diesen Patienten sehr gut angenommen wurden und die Ädhärenz dementsprechend hoch war.

 

Die Patienten waren trotz postoperativer Schwellung in der Lage, die Therapien zu absolvieren bei gleichzeitiger hoch effizienter Thromboseprophylaxe und Kompression.

 

Wir konnten beobachten, dass die Patienten trotz oder sogar wegen der Versorgung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen kontinuierlich über den ganzen Tag rehabilitiert werden konnten, was bei konventioneller Versorgung (Verband) häufig nicht möglich war.

 

 

Fazit

 

Es hat sich gezeigt, dass diese Patienten – ohne Oberschenkelverband und auch schon nach frühzeitiger Entlassung aus dem Krankenhaus – von dieser Versorgung wirksam und effektiv profitierten.

 

Gleichzeitig wird auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten der Fokus der manuellen und personalintensiven Lymphdrainage auf die nicht budgetierte Hilfsmittelversorgung gelegt und das Pflegepersonal wird durch die fehlende Verbandsanlage entlastet.

 

 

Download

 

 

 

————

 

 

Abbildungen

 

Schenkelstrumpf mit Noppenhaftrand. Photo: Julius Zorn GmbH Aichach

 

Schenkelstrumpf mit Noppenhaftrand.

 

 

Strumpfhose mit hochelastischem Leibteil. Photo: Julius Zorn GmbH Aichach 

 

Strumpfhose mit hochelastischem Leibteil.

 

 

Elastizität im Knie- und Schenkelbereich. Photo: Julius Zorn GmbH Aichach 

 

Elastizität im Knie- und Schenkelbereich.
Alle Photos: Julius Zorn GmbH, Aichach

  

 

Juzo® Soft

Der  superweiche Allrounder zum Wohlfühlen

 

Anschmiegsam, weich und angenehm zu tragen – so präsentiert sich der Juzo® Soft. Wegen seinen ausgezeichneten Trageeigenschaften und der außergewöhnlichen Weichheit ist der Kompressionsstrumpf besonders leicht an- und auszuziehen. Seine unterschiedlichen Formen und Farben – in Serie oder nach Maß – machen den Strumpf bei venösen Beinleiden sowie in der Reise– und Sportkompression beliebt.

Die Juzo® Soft Strumpfhosen weisen ein besonders feinmaschiges und atmungsaktives Leibteilgestrick auf – die Hautfeuchtigkeit wird dadurch optimal nach außen transportiert.

Jetzt auch mit breitem oder langem Fuß

 

Auch Patienten mit außergewöhnlicher Anatomie am Fuß brauchen Strümpfe, die perfekt passen. Juzo® bietet nun zusätzlich bei Waden- und Schenkelstrümpfen die Serienvarianten mit breitem Fuß oder langem Fuß an.


Diese Variationen erhöhen vor allem den Tragekomfort im Fußbereich nach Venenoperationen sowie bei der Versorgung von Personen mit großen Füßen.

 

 

Eigenschaften

 

  • Superweich und feines Maschenbild
  • Tolerant und passgenau
  • Leichtes An- und Ausziehen
  • Nahtlos mit geschlossener und
    offener Fußspitze

 

Anwendungsgebiete: Phlebologie 


 

 

 

 

 

Juzo®

 

Juzo® ist ein mittelständisches Unternehmen mit einer langen Tradition in der Kompressionstherapie. Weltweit beschäftigt die Firmengruppe heute über 800 Mitarbeiter. Zu Juzo® gehören Unternehmen in den USA, Großbritannien, Italien und Belgien. Das Unternehmen wird in der 4. Generation als reiner Familienbetrieb geführt.


Der Schwerpunkt der Juzo® Geschäftstätigkeit liegt in der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Hilfsmitteln zur Kompressionstherapie. In enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Partnern aus dem medizinischen Fachhandel entwickelt Juzo® Lösungen für Problembereiche aus Phlebologie, Lymphologie und Narbentherapie.
Weitere Geschäftsfelder sind u.a. Bandagen und Orthesen sowie medizinische Textilien mit antibakteriellem Silberfaden, die wirksam bei Neurodermitis helfen.

 

 

 


Quelle: Juzo® Lunch-Workshop zum Thema “Postoperativer Einsatz von medizinischen Kompressionsstrümpfen nach Hüft- und Kniegelenksoperationen“ mit Dr. med. Christian Lange, Oberarzt der Reha-Klinik Schwertbad, Aachen, am 26. 10.2011 in Berlin (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…