kaiser beitraege der weiterbildung zur professionalisierung der pflege.jpg

 

Karin Kaiser 

Beiträge der Weiterbildung zur Professionalisierung der Pflege

Eine systematisch-empirische Untersuchung.
Dissertation

 

Broschiertes Buch 
Mabuse-Verlag 2005
Ausstattung/Bilder: 2005.
358 S. m. Abb.
Seitenzahl: 358
Wissenschaft Bd.90

EUR 37,00

ISBN 3-935964-95-1
ISBN 978-3-935964-95-1

Vorwort des Buches
Die Praxisfelder Pflege und Weiterbildung sind mir sowohl durch meine langjährige Berufstätigkeit als ausgebildete (Fach)Krankenschwester als auch durch meine Tätigkeit als Mitarbeiterin und später als Dozentin in unterschiedlichen Weiterbildungseinrichtungen der Pflege vertraut. Die Erfahrung, dass sich professionelles Weiterbildungshandeln nicht einfach durch praktisches Tun erschließen und aneignen lässt, motivierte mich zum Studium der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Dieses war u. a. durch das Anliegen geprägt, das theoretische Wissen dieses Fachbereiches und die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Bezug auf das Lernen von Erwachsenen auch für das Berufsfeld Pflege nutzbar zu machen. Mein besonderes Interesse galt und gilt dabei der beruflichen Weiterbildung, die auch den Arbeits- und Forschungsschwerpunkt meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Tübingen und Stuttgart ausmacht. Mit dieser Arbeit möchte ich eine Brücke schlagen zwischen erwachsenenpädagogischer Theorie, ihrer Umsetzung in der beruflichen Weiterbildung und dem Praxisfeld Pflege. Damit verbunden ist das Ziel, die Weiterbildung in der Pflege durch eine spezifisch erwachsenenpädagogische Perspektive zu bereichern. In gewisser Weise schließt sich damit der Kreis meiner bisherigen beruflichen Tätigkeit. Ich widme diese Arbeit allen, die sich für eine qualitätsvolle berufliche Weiterbildung in der Pflege einsetzen.

An dieser Stelle gilt mein Dank all jenen, die mich auf diesem Weg begleitet, motiviert und in vielfältiger Weise unterstützt haben.
Zuvorderst danke ich Herrn Prof. Dr. Norbert Vogel für seine konstruktive Beratung und die wertschätzende Betreuung meiner Arbeit, die sich durch das für mich richtige Maß an Freiheit, Förderung und umfassender Unterstützung auszeichnete. Außerdem verbinden uns vier Jahre der Zusammenarbeit am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Tübingen, in denen ich viel gelernt habe und die ich in sehr guter Erinnerung behalten werde. Bei Herrn Prof. Dr. Kristian Kunert bedanke ich mich für die Übernahme des Zweitgutachtens und für eine Erfahrung, die mein Studium geprägt hat: Universitäre Lehre kann gerade auch in weniger traditionellen Formen die Lust an wissenschaftlicher Erkenntnis und intensiver Forschung wecken.

Ein wichtiger Ort des wissenschaftlichen Nachdenkens und Diskutierens war das Forschungskolloquium. Allen Beteiligten danke ich ganz herzlich für ihr unermüdliches Mitdenken, Hinterfragen, Ermuntern und für alle inhaltlichen Anregungen – sie kamen immer genau zur rechten Zeit und in der richtigen Form. Ganz besonders gilt mein Dank meinen beiden HDZ-KollegInnen: Herrn Dr. Gerd Macke für seine inhaltlichen und strukturbezogenen Anregungen, für sein Ringen um sprachliche Präzision und die Verständlichkeit der Darstellung sowie Frau Dr. Sabine Brendel für ihre inhaltlichen und fachbezogenen Anmerkungen. Mein Dank für die beratende und technische Unterstützung in Sachen Empirie geht an Andreas Weiß und Hannes Schreier.

Diese Arbeit wäre ohne Frau Gudrun Becker-Hohmann nicht geschrieben worden denn ihr verdanke ich die Erfahrung, die mich zum Studium motiviert hat: Pädagogische Professionalität ist das Herzstück der Weiterbildungsarbeit. Sie ist mir fachlich und menschlich ein Vorbild für gelingende Weiterbildungsarbeit.
Auch den KollegInnen des Berufsfortbildungswerkes Stuttgart sei an dieser Stelle dafür gedankt, dass sie mir durch ihr Verständnis für meine Promotionsabsicht die Rückkehr an die Universität erleichtert haben. Weiter möchte ich Herrn Prof. Dr. Martin Fromm sowie meinen KollegInnen von der Hochschuldidaktik für ihre motivierende Unterstützung beim Abschluss dieser Arbeit danken, ebenfalls Herrn Dr. Uwe Kernbach für sein stetes Erinnern an die Wichtigkeit dieses Vorhabens. Dank sagen möchte ich darüber hinaus allen WeiterbildnerInnen, mit denen ich zusammengearbeitet habe und von denen ich vieles lernen durfte.

Für ihr nicht erlahmendes Interesse und ihre stete Bereitschaft zum Gespräch möchte ich all meinen FreundInnen danken; dies gilt in besonderem Maß für den "Tübinger Kreis". Meiner Freundin Elisabeth Menrad danke ich dafür, dass sie immer daran geglaubt hat, dass diese Arbeit fertig wird, mich zur Weiterarbeit motiviert, aber auch daran erinnert hat, dass der Mensch Pausen braucht und genießen darf.

Ganz besonders aber danke ich meinem Partner Roland Steeb, der mich als Weggefährte auf dem langen und mitunter beschwerlichen Weg zur Promotion begleitet hat und mich dabei – trotz mancher Zumutung, die dieser Weg mit sich bringt – tatkräftig unterstützt hat.

Autorin

Karin Kaiser, geb. 1961, Krankenschwester und Diplom-Pädagogin. Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. Von 1998 bis 2001 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abt. Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Tübingen. Von 2002 bis Mai 2005 baute sie als Koordinatorin des Regionalverbunds Hochschuldidaktik der Universitäten Hohenheim, Stuttgart, Tübingen und Ulm das Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg mit auf. Im März 2005 wurde die vorliegende Arbeit von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Universität Tübingen als Dissertation angenommen. Sie leitet das Institut für Fort- und Weiterbildung der Klinik in Göppingen.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…