Kalorien – nicht Proteine oder Kohlenhydrate – sind der Schlüssel zum Gewichtsverlust bei Diabetikern

 

Berlin (1. März 2012) – Eine neue Studie der University of Otago in Neuseeland hat gezeigt, daß eine Reduzierung der Kalorienaufnahme bei übergewichtigen oder fettleibigen Typ-2 Diabetikern eher zum Gewichtsverlust führt, als eine besonders protein- und kohlenhydratreiche Ernährung. Der Endokrinologe Dr. Jeremy Krebs leitete die Studie, die erst kürzlich in der internationalen Wissenschaftszeitschrift "Diabetologia" veröffentlicht wurde.

Über einen Zeitraum von zwei Jahren untersuchten die Wissenschaftler den Gewichtsverlust von insgesamt 419 Probanden in Auckland, Wellington und Christchurch im Alter von 35 bis 75 Jahren, die sich an einen fettarmen Ernährungsplan halten mussten. Während eine Gruppe proteinreiche Kost zu sich nahm, sollte sich die andere Gruppe kohlenhydratreich ernähren.

 

"Wir haben diese Untersuchung durchgeführt, weil Gewichtsverlust gerade bei der Regulation des Blutzuckerspiegels sehr wichtig ist und viele Diabetiker extrem übergewichtig sind. Es herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, durch welche Ernährung ein solcher Gewichtsverlust am besten und vor allem langfristig erzielt werden kann", erklärte Dr. Krebs.

Kohlenhydratarme und proteinreiche Ernährungsweisen, wie die Atkins Diät oder die Zone Diät von Dr. Sears, sind derzeit in aller Munde. Zwar ist bei diesen Diäten ein schneller Gewichtsverlust möglich, wie bei herkömmlichen Schlankheitskuren sind langfristige Ergebnisse jedoch auch hier nur schwer zu erzielen. Dabei ist es besonders wichtig, langfristig abzunehmen, und nicht nur über einen Zeitraum von sechs Monaten oder einem Jahr, so Dr. Krebs.

Im Rahmen der Studie wurden Diabetiker mittleren Übergewichts (BMI über 27) in zwei Gruppen aufgeteilt und folgten einem bestimmten Ernährungsplan. Die Gruppen trafen sich außerdem 18 Mal mit einem Ernährungsexperten und führten Diättagebücher, um ihre Ernährung und ihren Gewichtsverlust zu dokumentieren.

Die Untersuchungen zeigten, dass sich der Gewichtsverlust derer, die sich fettarm und proteinreich ernährten, nach zwei Jahren kaum von denen unterschied, die eine fettarme und kohlenhydratreiche Kost verordnet bekommen hatten. Die Testpersonen beider Gruppen nahmen ab, was auf die Verringerung der Kalorienaufnahme durch die fettarme Diät zurückzuführen war. Allein die Kalorienreduzierung war somit ausschlaggebend für den Gewichtsverlust. "Wir konnten bei beiden Gruppen einen kleinen Gewichtsverlust von zwei bis drei Kilo verzeichnen, zwischen den beiden Ernährungsweisen wurden jedoch kaum Unterschiede sichtbar. Der Schlüssel zum langfristigen Gewichtsverlust liegt somit nachweislich in der Senkung der Energiezufuhr, also in einer Reduzierung der Kalorien, die wir täglich zu uns nehmen", gab Dr. Krebs zu verstehen.

Dr. Krebs zufolge deuten die Untersuchungsergebnisse außerdem darauf hin, dass wir in der Auswahl der für uns passenden Ernährungsweise durchaus flexibel sein sollten, um wirklich erfolgreich abzunehmen. Gesättigte Fettsäuren sollte man natürlich auch weiterhin vermeiden, genauso wie man Ballaststoffe weiterhin in großen Mengen zu sich nehmen sollte.

"Vielen Menschen fällt es extrem schwer, sich über einen längeren Zeitraum strikt an eine Diät zu halten. Das verlangt einfach viel Disziplin ab. 30 Prozent unserer Probanden haben ihre Teilnahme an der Studie vorzeitig beendet, weil sie sich nicht an ihre zugewiesene Diät halten konnten. Und auch diejenigen, die mehr oder weniger standhaft blieben, nahmen in den beiden Jahren nicht exakt die vorgegebene Protein- und Kohlenhydratmenge zu sich. Ein Zeichen dafür, wie schwer es ist, unsere alten Essgewohnheiten abzulegen".

Die Studie zeigt, dass es beim Abnehmen keinen Unterschied macht, ob man Fett nun durch viele Proteine oder durch viele Kohlenhydrate ersetzt. Es wird wohl am besten sein, die Patienten selbst über die für sie passende Ernährungsweise entscheiden zu lassen. Der Schwerpunkt sollte dabei jedoch stets auf der Reduzierung der Kalorienaufnahme liegen.

"Viele Menschen neigen dazu, in ihre alten Essgewohnheiten zurückzufallen. Das hat auch das Verhalten unserer Testpersonen gezeigt. Der Schlüssel zum Gewichtsverlust bei Patienten mit Typ-2-Diabetik und zur Regulation des Blutzuckerspiegels liegt tatsächlich in der langfristigen Verringerung der Kalorienaufnahme", betonte Dr. Krebs.

 

 


Quelle: Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund, 01.03.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…