MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kann personalisierte Präzisionsmedizin die Behandlung von COVID-19 verbessern?

 

Augsburg (30. April 2021) — Eine schwere Verlaufsform von COVID-19 steht nachweislich mit einem sogenannten Zytokinsturm in Zusammenhang. Zwei deutlich unterscheidbare Typen dieser überschießenden Immunreaktion haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universität Augsburg und der Pariser Sorbonne Université jüngst in einer Studie identifiziert. Sie wurde im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht, die Ergebnisse könnten Behandlungsmöglichkeiten für Covid-19-Erkrankte verbessern.

Es gilt als gesichert, dass schwere Verläufe einer Covid-19-Infektion in Zusammenhang mit sogenannten Zytokinstürmen stehen . Dabei werden Signalproteine des Immunsystems, Zytokine, so übermäßig ausgeschüttet, dass die Immunreaktion außer Kontrolle gerät, was zu Organversagen und Tod führen kann. Eine Studie von Forschenden der Universität Augsburg und der Pariser Sorbonne hat nun zwei Typen von SARS-CoV-2-ausgelösten Zytokinstürmen identifiziert.

Mit der Bestimmung des spezifischen Zytokinprofils eines Patienten, einer Patientin lässt sich damit möglicherweise eine auf die jeweilige Immunreaktion genau zugeschnittene medikamentöse Behandlung finden, um die Immunreaktion einzudämmen.

 

Verschiedene Zytokinprofile

Die Arbeitsgruppen von Professor Guy Gorochov (CIMI Research Center, Sorbonne University / INSERM, Paris, France) und Professor Avidan Neumann (Lehrstuhl für Umweltmedizin, Universität Augsburg) bestimmten eine große Anzahl verschiedener Zytokine im Blut von insgesamt 115 Covid-19-Patienten und -Patientinnen am Tag ihrer Aufnahme ins Krankenhaus während der ersten Pandemiewelle. Die Ergebnisse dieser Proben wurden durch eine Validierungskohorte von 86 Patienten und Patientinnen während der zweiten Pandemiewelle bestätigt.

Die Höhe der einzelnen Zytokine im Blut der einzelnen Patientinnen und Patienten variierte dabei stark, es wurden komplexe Analysen durchgeführt. „Anhand der Zytokin-Kombinationen konnten die Patientinnen und Patienten klassifiziert werden“, erklärt Avidan Neumann. „Wir fanden zwei unterschiedliche Zytokinprofile, die jeweils mit dem Schweregrad der Erkrankung in Zusammenhang stehen.“

 

Unterschiedliches Sterberisiko

Mittelschwer erkrankte Patienten, die ursprünglich keine schwere Erkrankung der Atemwege aufwiesen, entwickelten eine Immunantwort, die von sogenannten Typ-I-Interferonen dominiert ist. Sie steht in Zusammenhang mit einer hohen Viruslast und relativ niedrigen Konzentrationen entzündungsförderlicher Zytokine. Umgekehrt zeigten Patienten mit schwerwiegenden Atemwegssymptomen eine höhere Konzentration proentzündlicher Zytokine. Überraschenderweise waren die Konzentrationen von SARS-CoV-2-Antigenen, beziehungsweise die Viruslast, bei Patienten in kritischem Zustand niedriger und auch die antivirale Interferonantwort weniger ausgeprägt.
„Diese Ergebnisse widersprechen der bisherigen Annahme, dass eine schwer verlaufende COVID-19-Erkrankung immer mit einer exzessiven Virusvermehrung einhergeht“, betont Guy Gorochov.

Aus der Reaktion des Immunsystems konnten die Forschenden auch Schlüsse zum Sterberisiko ziehen. In der Gruppe der mittelschwer Erkrankten konnte die Mortalitätsrate durch eine stärkere Konzentration an Typ-1-Interfereonen vorhergesagt werden, während die Sterblichkeitsrate bei kritisch erkrankten Patienten mit einer höheren Konzentration proentzündlicher Zytokine in Zusammenhang stand.

Dabei hing das Sterberisiko sehr von den Konzentrationen ganz bestimmter Interleukine und Interleukin-Kombinationen ab, das sind zu den Zytokinen gehörende Immun-Botenstoffe.

Dieses Phänomen könnte die geringe Effektivität bisheriger Anti-Zytokin-Therapien erklären. „Unsere Ergebnisse legen eine neue therapeutische Herangehensweise nahe”, fügt Guy Gorochov hinzu, “die am schwersten betroffenen, künstlich beatmeten Patienten haben ein größeres Sterberisiko, wenn sie niedrigere Konzentrationen von Interleukin-17 und Interleukin-18 aufweisen, die mit einer antibakteriellen Immunantwort in Zusammenhang stehen. Eine Behandlung, die deren Werte erhöht, könnte die Überlebenschancen der Patienten verbessern.“

 

Paradigmenwechsel in der Behandlung

Schweregrad und die Mortalitätsrate bei Covid-19 scheinen mit mindestens zwei unterschiedlichen Zytokinprofilen zusammenzuhängen und nicht allen Erkrankten scheint die gleiche Behandlungsmethode zu helfen.

Auf der einen Seite kann der Krankheitsverlauf nicht positiv beeinflusst werden, wenn denjenigen Erkrankten Typ-I-Interferone verabreicht werden, die ohnehin hohe Mengen dieser Zytokine im Blut haben. Auf der anderen Seite sollte die Therapie mit biologischen Wirkstoffen, die bestimmte entzündungsfördernde Zytokine gezielt blockieren, präzise verwendet werden,um nur diejenigen Werte zu verringern, die bei individuellen Patienten auch tatsächlich erhöht sind.

„Diese Befunde bedeuten einen Paradigmenwechsel bei der Behandlung von Covid-19. Personalisierte Präzisionsmedizin auf der Grundlage der Charakterisierung von Zytokinprofilen sollte zur Optimierung der Covid-19-Behandlung herangezogen werden“, erklärt Claudia Traidl-Hoffmann, Professorin für Umweltmedizin an der Universität Augsburg und dem Universitätsklinikum Augsburg.

Die Studie „Distinct cytokine profiles associated with COVID-19 severity and mortality” wurde jüngst im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlicht.

 

Neue Studie: Early-opt-Covid-19

Gegenwärtig läuft an der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum eine weitere Studie, Early-opt-Covid-19. „Wir untersuchen, ob eine solche Vorhersage des Schweregrades der Covid-19-Erkrankung in einem früheren Stadium, zum Beispiel zum Zeitpunkt der SARS-CoV-2-Testung, möglich ist. Dies würde die Optimierung sowohl der Gesundheitsversorgung als auch des Klinikmanagements bei Covid-19 ermöglichen“, erklärt Avidan Neumann.

Für diese Studie werden derzeit noch Probanden in Augsburg gesucht.

 

 

Originalpublikation

  1. Dorgham K*, Quentric P*, Gökkaya M*, Marot S, Parizot C, Sauce D, Guihot A, Luyt C-E, Schmidt M, Mayaux J, Beurton A, Le Guennec L, Demeret S, Ben Salah E, Mathian A, Yssel H, Combadiere B, Combadiere C, Traidl -Hoffmann C, Burrel S, Marcelin A-G, Amoura Z, Voiriot G, Neumann AU# and Gorochov G#.
    Distinct cytokine profiles associated with COVID-19 severity and mortality.
    Journal of Allergy and Clinical Immunology, 2021.
  2. Dorgham K, Neumann AU, Decavele M, Luyt C-E., Yssel H, and Gorochov G .
    Considering personalized Interferon- β therapy for COVID -19.
    Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 2021, DOI:10.1128/AAC.00065-21.

 

 


Quelle: Universität Augsburg, 30.04.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…