DGHO Vorsitzender beruhigt:

Keine Steigerung des Krebsrisikos durch Insulin Lantus

 

Berlin (15. Juli 2009) – Der Vorsitzende der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. Prof. Gerhard Ehninger hat im Zusammenhang mit Berichten über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko durch das künstliche Insulin Lantus (Inhaltsstoff Glargin) vor Panikmache gewarnt. „Patienten, die damit behandelt werden, können sicher sein und sollten unbedingt dabei bleiben“, sagte der Internist und Onkologe. Eine Umstellung berge große Risiken, warnte Ehninger in Berlin und kritisierte den Mitautor der deutschen Studie, Prof. Peter Sawicki, als "Taschentrick-Spieler".

 

Sawicki, Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), bediene sich eines „üblen Taschenspielertricks“, um seine Verteufelung eines Medikamentes zu untermauern. Das IQWiG spricht sich seit Jahren gegen künstliche Insuline aus, die auch teurer sind als Humaninsulin. „Sawicki vergleicht, gestützt auf Versichertendaten, aber in einer neuen Untersuchung Äpfel mit Birnen", so Ehninger. Bei den Zusammenstellungen könne er nicht angeben, welcher Diabetestyp vorliege. Wichtige Angaben zu Krebsrisikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Diabetes-Dauer und innere Insulinproduktion werden ebenfalls vermisst. „Als Sawicki die Daten beider Gruppen vergleicht, stellt sich heraus, dass die Lantus-Gruppe sogar ein geringeres Krebsrisiko hat und die Sterblichkeit um 30 Prozent geringer ist.“ Dann habe er die Werte willkürlich geändert und „frisiert". „Er hat die Daten durch falsch angewendete mathematische Methoden so verändert, dass aus einem verminderten ein erhöhtes Krebsrisiko wird.“

 

„Insulin braucht jede Zelle, auch die Tumorzelle“, erklärte Prof. Ehninger. Diabetiker hätten insgesamt im Vergleich zu Gesunden ein höheres Krebsrisiko. Die Ursache hierfür sei letztlich nicht geklärt. Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht und eine über längere Zeit erhöhte eigene Insulinproduktion werden als Erklärungsversuche herangezogen. Nach unseren heutigen Erkenntnissen liege dies aber nicht an einer zusätzlichen Therapie mit Insulinen.

 

Die amerikanische Arzneimittelzulassungs-Behörde FDA stufte die Beobachtungszeit der Studie von Sawicki zudem als zu kurz für eine relevante Aussage ein. „Die Ergebnisse sind verwirrend, man muss davon ausgehen und bezweifeln, dass ein wirklicher Zusammenhang zwischen Lantus-Insulin und Krebsentstehung besteht“, zitierte Ehninger die Behörde. „Für mich ist das ein Lehrbeispiel, wie man Daten so lange bearbeitet und knetet, bis das gewünschte Ergebnis herauskommt.“ Damit werde der Krebs instrumentalisiert, um ein Medikament zu diskreditieren.

 

Ehninger wirft Sawicki vor, Patienten durch seine Veröffentlichungen zu verwirren und lebensbedrohliche Umstellungen auf andere Medikamente zu riskieren. „Die Patienten sind verunsichert und machen hektisch Umstellungen auf andere Insuline“, kritisierte er. Sie würden vor einem Medikament wegrennen, das nach seinen Analysen sogar hinsichtlich der Lebenserwartung besser sei. „Mir sind Fälle bekannt, bei denen Menschen in lebensbedrohliche Schockzustände gekommen sind.“ Lantus habe gegenüber anderen Insulinen den Vorteil, das Risiko lebensbedrohlicher Unterzuckerungen zu reduzieren. „Für Panik gibt es keinen Grund“, appellierte der renommierte Mediziner.

 

Auch deutsche Diabetesexperten seien empört über diese missbräuchliche Verwendung epidemiologischer Daten und deren Fehlinterpretation. Lantus werde von vielen Diabetesärzten bevorzugt, weil es weniger lebensbedrohliche Unterzuckerungen auslöse, vor allem bei Ältern, die diese nicht spürten. „Hier wird eine öffentliche Panikmache ausgelöst, die wissenschaftlich unbegründet ist.“

 

DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. besteht seit 70 Jahren und hat heute über 2.300 Mitglieder, die in der Erforschung und Behandlung hämatologischer und onkologischer Erkrankungen tätig sind. Mit der Ausarbeitung von Aus-, Fort- und Weiterbildungscurricula, der Erstellung von Behandlungsleitlinien und Behandlungsempfehlungen sowie mit der Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungsseminaren fördert die Fachgesellschaft die hochwertige Versorgung von Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. vom 15.07.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…