MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kidney Health Initiative (KHI)

Höhere renale Medikamentensicherheit im Fokus

 

Berlin (14. September 2015) – Viele Therapien haben renale Nebenwirkungen. Diese wurden bislang noch nicht systematisch erforscht und aufgearbeitet, eine Aufgabe, der sich die “Kidney Health Initiative” (KHI) nun stellt. Mehr als 70 Organisationen haben sich bereits in dieser Initiative zusammengeschlossen.


Die Mission der “Kidney Health Initiative” (KHI) ist es, das wissenschaftliche Verständnis von renalen Sicherheitsaspekten bei neuen und bestehenden medizinischer Produkten zu verbessern sowie die Entwicklung von Therapien gegen Erkrankungen, die die Nieren betreffen, voranzutreiben. Dafür soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem FDA und die nephrologische Gemeinschaft interagieren können, um die Bewertung von Medikamenten, Medizinprodukten, Biologica und Nahrungsergänzungsmitteln zu optimieren. Die KHI wurde von der American Society of Nephrology und der FDA (US Food and Drug Administration) ins Leben gerufen, um der unterschätzen Gefahr von Nierenerkrankungen entgegenzuwirken. Mehr als 70 Institutionen, darunter Fachgesellschaften, Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen und Pharmafirmen haben sich mittlerweile der KHI angeschlossen.

Konkrete Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen, sind:

 

  • Vereinfachung des Dialogs über regulatorische Prozesse bei der Medikamentenzulassung im Hinblick auf den Erhalt der Nierengesundheit.
  • Identifizierung von Therapiebereichen mit höherem Innovationsbedarf oder Bedarf an strengeren behördlichen Regelungen.
  • Entwicklung von innovativen und effizienten Studiendesigns, um die brennendsten Fragen im Hinblick auf die Nierengesundheit zu erforschen.
  • Etablierung einer gemeinsamen Terminologie und grundlegenden Definitionen im Bereich der Nierengesundheit.
  • Entwicklung von Ansätzen, um systematisch retrospektive und prospektive Daten zu sammeln (Register, globale Datenbanken etc.).
  • Koordinierung von „think tanks“, öffentlichen Foren und Fortbildungsveranstaltungen, um Diskussionen zum Thema „Medikamente, Medizinprodukte, Biologica und Nahrungsergänzungsmitteln – und ihre Auswirkungen auf die Nierengesundheit“ anzustoßen
  • Schaffung einer transparenten Infrastru.ktur, die die Kollaboration zwischen FDA und der nephrologischen Gemeinschaft erleichtert.
  • Etablierung von Systemen, die die Überwachung von Produkten nach Zulassung optimieren im Hinblick auf mögliche Beeinträchtigungen der Nierengesundheit.
  • Wissenschaftliche Publikationen zu den Kernfragen.

 

Grundanliegen der KHI ist die Patientensicherheit im Hinblick auf die Nierengesundheit, denn häufig haben verschiedene Therapien vor allem renale Nebenwirkungen (siehe auch die aktuellen DGfN-Pressemeldungen zu den Themen „Moderne Krebsmedikamente“ und „NSAR“).

Die DGfN unterstützt bereits eine europäische Initiative, und zwar das „Nephrotox-Register“, das Professor Michael J. Mihatsch (Basel) zur Erfassung von relevanten Medikamentenschäden aufgebaut hat. Die Datenbank funktioniert ähnlich wie Wikipedia, alle relevanten Berufsgruppen (nicht nur Pathologen, auch Kliniker oder Mitarbeiter der Pharmaindustrie und der regulatorischen Behörden) haben die Möglichkeit, ihre Produkterfahrungen einzugeben und renale Nebenwirkungen zu melden (Link zum Register: http://www.ipath-network.com/nephrotox/).

„Wichtig ist aber auch die Vernetzung auf globaler Ebene und die enge Zusammenarbeit mit der FDA“, erklärt Prof. Dr. Markus Ketteler. Nur so gewinnen wir in kürzester Zeit neue Erkenntnisse und können bei Bedarf behördliche Regulierungen etablieren“.

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN), 14.09.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…