Kinder, Krätze, Karitas.

Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit


Ausstellung in den Franckeschen Stiftungen zu Halle

 

Ausstellung Kinder, Krätze, Karitas in den Franckeschen Stiftungen zu Halle. Photo: www.kocmoc.net Matthias KnochHalle (4. August 2009) – Tobolsk in Russland, Ebenezer in Nordamerika, Tranquebar in Südindien – die umfassenden Reformen des Halleschen Waisenhauses strahlten im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen Europas hinaus. Die Jahresausstellung der Franckeschen Stiftungen "Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit" stellt erstmals die Geschichte der Waisenfürsorge in Deutschland vor.

Kinder, Krätze und Karitas – die Waisenhäuser der Frühen Neuzeit auf diese Begriffe zu reduzieren scheint gewagt. Gleichwohl stehen diese Schlagwörter stellvertretend für Ursache, Realität und Absicht der vielen unter dem Namen Waisenhaus zusammengefassten Institutionen vom ausgehenden Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert.

Der Begriff Krätze (Scabies) verweist auf die Lebensbedingungen vieler Waisenkinder und steht für die mangelhaften hygienischen Bedingungen in vielen Fürsorgeanstalten der Frühen Neuzeit. Knochentuberkulose, Skorbut am Zahnfleisch, Haut- und Lungentuberkulose setzten den Kindern zu. Zudem wurden Waisenhäuser immer stärker Objekte einer merkantilistischen Wirtschaftspolitik nachdem im Zuge der Reformation die Territorialherren das zunächst spezifisch christliche Phänomen der Karitas als tätige Nächstenliebe gegenüber Waisen mit der Gründung eigener Kinderfürsorgeeinrichtungen aufgebrochen hatten. Man suchte die Kosten für die Einrichtungen niedrig zu halten, indem man sie zum einen dürftig ausstattete, zum anderen eine Arbeitspflicht der Kinder zugunsten der Anstalt einführte.

300 Jahre segensvolle Fußstapfen
Die hohe Sterblichkeitsrate unter den Waisenkindern Mitte des 18. Jahrhunderts hatte zu einem polemisch ausgetragenen Waisenhausstreit geführt. "Erziehung durch Arbeit" oder "Erziehung durch Bildung" wurden in die Waagschale geworfen. Das "Schloss für die Waisen" in Halle war den Befürwortern der Anstaltsfürsorge Beispiel für die Notwendigkeit pädagogischer und sozialer Reformen im Bereich der Waisenfürsorge. Nur wenige hundert Meter südlich des hallischen Marktes in dem direkt vor der Stadt gelegenen Glaucha, war mit der Grundsteinlegung des Waisenhauses im Jahr 1698 unter der Leitung August Hermann Franckes (1663-1727) eine Schulstadt gediehen, die die Aufmerksamkeit aus dem In- und Ausland auf sich zog. Ein vielgliedriges Schulsystem, eine Mädchenschule, der praktische Realienunterricht und nicht zuletzt so wegweisende Einrichtungen wie das Canstein Bibelzentrum oder das Collegium Orientale Theologicum, an dem Fremdsprachen gelehrt wurden, öffneten den Bildungskosmos für Kinder aller Schichten. Über die "Segensvollen Fußstapfen" (1709), einer Schrift Franckes, die gleichermaßen über das in tiefer Frömmigkeit entstandene Werk in Halle informieren und werben sollte, war das Waisenhaus in aller Welt bekannt geworden. Bis heute wirken die halleschen Reformen fort. Die Wiege der Bildungsarbeit der Missionswerke, der heute gesellschaftlich verankerten Anstaltsdiakonie oder der Kinderdörfer im In- und Ausland stand in den Franckeschen Stiftungen.

Die Ausstellung wird noch bis zum 4. Oktober 2009 im Historischen Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen gezeigt. Im Verlag der Franckeschen Stiftungen erschien der umfangreiche Begleitkatalog:

Kinder, Krätze, Karitas. Waisenhäuser in der Frühen Neuzeit.
Hrsg. v. Claus Veltmann und Jochen Birkenmeier. Halle 2009
(Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 23), 232 S.; 193 Abb., 2 Karten, 1 Diagramm
ISBN 978-3-939922-15-5, 24 €



 

Weitere Informationen

 

Franckesche Stiftungen: www.francke-halle.de

Bilder zur Ausstellung:    www.kocmoc.net/fotos/Waisenhaus_Halle/

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Franckeschen Stiftungen zu Halle vom 04.08.2009.

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…