MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Klinische Krebsregister

Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes gestartet

 

Berlin/Regensburg (18. Juli 2013) – Unter dem Titel „Von der Praxis für die Praxis – erfolgreiche Etablierung klinischer Krebsregister“ findet heute in Regensburg die Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und -registergesetzes (KFRG) statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) durchgeführt und mit finanziellen Mitteln des BMG unterstützt.

 

Das am 9. April in Kraft getretene KFRG verpflichtet die Länder, flächendeckende klinische Krebsregister mit einem vorgegebenen Aufgabenspektrum einzurichten. Gleichzeitig wurden die notwendigen Finanzierungsregelungen getroffen. Durch klinische Krebsregister soll die Qualität der Krebsbehandlung gezielt verbessert und Qualitätsvergleiche zwischen Behandlern ermöglicht werden. Die Veranstaltung in Regensburg gibt Gelegenheit, einen Einblick in die Arbeit bestehender klinischer Krebsregister zu gewinnen und in einen Erfahrungsaustausch einzusteigen. Diese neuen Arbeitskontakte sind ein wichtiger Schritt, um die Abstimmung aller Beteiligten im Sinne einer möglichst einheitlichen und an Qualität ausgerichteten Einführung der klinischen Krebsregister zu erreichen.

 

Dazu erklärt Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr in Regensburg: „Wir haben mit unserem Gesetz den Weg frei gemacht für eine bessere onkologische Versorgung in Deutschland. Nun kommt es darauf an, dass Länder und Kostenträger die Umsetzung vorantreiben. Ich bin sicher, dass wir die gute Zusammenarbeit, die bisher schon den Nationalen Krebsplan getragen hat, in der Umsetzungsphase der klinischen Krebsregister fortsetzen werden. Die heutige Veranstaltung ist aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt für den erforderlichen und intensiven Austausch zwischen den Beteiligten, damit mögliche Qualitätsverbesserungen zum Nutzen der Patientinnen und Patienten erreicht werden können.“

 

„Mit aller Entschlossenheit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten diese Chance zur Verbesserung der Qualität und Transparenz onkologischer Behandlung für die Patienten voranbringen und unterstützen“, so Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Die Erfassung von flächendeckenden klinischen Krebsregisterdaten ist ein Schritt, der längst überfällig war. Bereits 1982 forderte die Gründerin der Deutschen Krebshilfe, Dr. Mildred Scheel, den Aufbau von flächendeckenden klinischen Krebsregistern zur Sicherstellung einer Patientenversorgung auf hohem Niveau.“ Nettekoven betont: „Die klinische Krebsregistrierung wird ein großer Gewinn für krebskranke Menschen sein. Jetzt geht es darum, das Gesetz zügig umzusetzen.“

 

Professor Dr. Ferdinand Hofstädter, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren: „An praktischen Beispielen der Arbeit der klinischen Krebsregister in Frankfurt/Oder ( Brandenburg) und Regensburg (Bayern) soll der konkrete Nutzen für Patienten und Ärzte dargestellt werden. Aus beiden Registern werden z. B. Tumorkonferenzen übertragen, in denen aktuelle Therapieentscheidungen für die weitere Behandlung von Patienten durch alle beteiligten Ärzte getroffen werden. Bei der Umsetzung des Gesetzes wird es darauf ankommen, voneinander zu wissen und voneinander zu lernen. Dieses Ziel soll die heutige Veranstaltung prägen.“

 

Professor Dr. Wolff Schmiegel, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft: „Die Einführung des neuen Gesetzes zur flächendeckenden Einführung klinischer Krebsregister hat für etablierte zertifizierte Organkrebszentren und Onkologische Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft ebenso wie für die von der Deutschen Krebshilfe geförderten Spitzenzentren große Bedeutung. Die Zentren, geschaffen zur höheren Transparenz und Versorgungsverbesserung, können in Zukunft neutrale klinische Krebsregister nutzen, die die Erfassung und Auswertung aktueller Behandlungen übernehmen und auf diese Weise die behandelnden Ärzte entscheidend entlasten.“

 

Das KFRG verfolgt mit dem flächendeckenden Ausbau klinischer Krebsregister folgende Ziele:

 

  • Herstellung von umfassender Transparenz über die Qualität der onkologischen Versorgung,
  • Beseitigung von Qualitätsdefiziten durch die Erkenntnisse aus der klinischen Krebsregistrierung,
  • Unmittelbar patientenbezogene Qualitätsverbesserungen zum einen durch die Etablierung eines Systems des voneinander Lernens mit der Orientierung an den besten Ergeb­nissen und zum anderen durch das Zusammenführen der für die Behandlung relevanten Informationen aus den verschiedenen Versorgungsbereichen und
  • Weiterentwicklung der onkologischen Versorgung insgesamt z.B. durch Forschungsaktivitäten auf der Grundlage der Daten aus der klinischen Krebsregistrierung.

 


 

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), 18.07.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…