Klinische Lernumgebung und Praxisbegleitung in der Pflegeausbildung

 

Erprobung und Testung einer deutschen Version der Clinical Learning Environment Supervsion Scale (CLES+T)

 

Berlin (21. Februar 2011) – Der klinisch-praktischen Ausbildung von Pflegenden wurde in Deutschland in Wissenschaft und Praxis lange Zeit wenig Aufmerksamkeit zuteil. Zuweilen konnte der Eindruck entstehen, als handle es sich dabei lediglich um einen mehr oder weniger formalisierten „Appendix der Pflegeausbildung“. Zwischenzeitlich scheint sich dies zu verändern – nicht zuletzt angestoßen durch einschlägige Modellvorhaben, rechtliche Neuordnungen sowie durch Bestrebungen zur akademischen Primärqualifizierung von Pflegenden und die Einrichtung entsprechender Studiengangsangebote. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei einerseits die Qualifizierung von so genannten Praxisanleitern, andererseits die Entwicklung von praxistauglichen Instrumenten für die Anleitung von Lernenden.

 

Die Bedeutung der klinischen Lernumgebung und deren Einfluss auf die Kompetenzentwicklung auf Seiten der Lernenden sind hingegen noch kaum ins Blickfeld gerückt. Folglich findet sich wenig empirisches Datenmaterial mit entsprechender Aussagekraft. Um dem zu begegnen, die Aussagekraft von Evaluationsergebnissen zur klinischen Pflegeausbildung zu erhöhen, eine Vergleichbarkeit von Daten zu ermöglichen und letztlich Innovationen in der klinischen Pflegeausbildung zu legitimieren, bedarf es nicht zuletzt wissenschaftlich überprüfter Evaluationsinstrumente. Mit der aus Finnland stammenden „Clinical Learning Environment Supervsion Scale“ (CLES+T / Saarikoski et al. 2008) liegt ein Instrument vor, das mehrfach erfolgreich auf seine statistische Güte und seine theoretische Fundierung hin untersucht wurde und sich insofern als interessanter Anknüpfungspunkt erweist.

Ziel des Vorhabens ist es, dieses Instrument unter bundesdeutschen Bedingungen zu erproben. Dabei wird der Frage nachgehen, ob sich die CLES+T auf die hierzulande übliche Ausbildungssituation übertragen lässt. Zu diesem Zweck werden Lernende der Gesundheits- und Krankenpflege/ Gesundheits- und Kinderkrankenpflege unterschiedlicher Ausbildungsstufen im Anschluss an ihre praktischen Einsätze in Versorgungseinrichtungen der Maximal- und Regelversorgung zur klinischen Lernumgebung und Lernbegleitung unter Verwendung einer deutschsprachigen Version des CLES+T befragt. Die psychometrische Über­prüfung des Instruments erfolgt entsprechend ausgewählter Methoden der klassischen Testtheorie. Die Ergebnisse dieser Erprobung sowie ggf. notwendige Anpassungen des Instruments sollen anschließend mit Experten diskutiert und konsentiert werden.


Verlässliche Instrumente sind sowohl für den Einsatz in Qualitätsentwicklungsprojekten als auch für die wissenschaftliche Begleitung neuer Ausbildungs­formate notwendig, um die Abläufe in der praktischen Ausbildung aus Sicht der Lernenden überprüfen und Innovationen nachhaltig implementieren zu können. Die Anwendung des auf die bundesdeutschen Verhältnisse angepassten CLES+T könnte dazu beitragen, diesen Anforderungen gerecht zu werden.

 

Laufzeit: Juli 2010 – Jan 2012

Leitung/Bearbeitung: Dr. Manuela Bergjan

 

Projektpartner

 

  • Hedwig Francois-Kettner, Pflegedirektion Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Marianne Rabe, Gesundheitsakademie – Charité – Universitätsmedizin Berlin

 

 


Quelle: Charité Universitätsmedizin Berlin, (21.02.2011) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…