PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
44. DDG-Tagung
Klinische und wissenschaftliche Diabetologie zusammenbringen
Bochum (23. Februar 2009) – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto "Einheit und Zuversicht" findet die wichtigste Fachveranstaltung zum Krankheitsbild Diabetes im deutschsprachigen Raum vom 20. bis 23. Mai 2009 im Congress Center Leipzig statt. Jährlich nutzen rund 7.000 Teilnehmer, darunter Ärzte, Wissenschaftler und weitere Berufsgruppen, die Tagung zur Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch. Vorträge aus der Diabetes-Forschung, zur Ernährung und über Spätkomplikationen des Diabetes sind deshalb Tagungsthemen.
Das Motto "Einheit und Zuversicht" steht für die gemeinsamen Ziele der Teilnehmer. "Wir werden in der Versorgung unserer Patienten und in der Prävention des Diabetes nur weiterkommen, wenn Wissenschaftler auch Fragestellungen aus dem klinischen Alltag erörtern und ihre Studienergebnisse rasch beim Patienten ankommen", betont Tagungspräsident Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Hamburg, im Vorfeld der 44. DDG-Jahrestagung.
Neu ist im wissenschaftlichen Programm deshalb die Zusammenfassung aktueller klinischer Studien für die Praxis: Eines der Themen dieser Vorträge ist "Ernährung: Nationale Verzehrstudie und ihre Bedeutung für Diabetes". Experten informieren außerdem über Therapiestandards bei der Behandlung und Vermeidung der Spätkomplikationen sowie über bewährte Diabetes-Medikamente. Dazu gehören beispielsweise die Veranstaltungen "Diabetes und Herz: Welche Therapieziele?", "Adipositas und Diabetes: Interventionelle Therapieverfahren" und "Prävention des Diabetes".
Wissenschaftliche Schwerpunkte sind auch Therapien, die den Diabetes mellitus zukünftig heilen beziehungsweise verhindern könnten. Dazu gehören neue Erkenntnisse zur Transplantation von Inselzellen, zur Stammzell- und zur Gentherapie. Experten diskutieren fachübergreifend seltene und häufige Fälle aus der Praxis in Workshops und Meet the Expert-Veranstaltungen. Themen dieser Veranstaltungen sind unter anderen "Typ 2 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen" und "Versorgungsstrukturen beim diabetischen Fußsyndrom".
Die Eröffnung des wissenschaftlichen Programms findet am 21. Mai 2009 in Leipzig statt. Direkt anschließend informiert die Deutsche Diabetes-Gesellschaft über die neue Organisation diabetesDE und welche Richtung zukünftig die Diabetologie in Deutschland einschlagen wird, um die stetig wachsende Anzahl von Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 weiterhin gut zu versorgen.
Industrieveranstaltungen und eine Ausstellung mit Firmen und Verbänden ergänzen das wissenschaftliche Programm. Die Teilnahmegebühren für die gesamte Tagung betragen – je nach Anmeldedatum – zwischen 180 und 280 Euro. Mitglieder der DDG und assoziierter Gesellschaften erhalten Ermäßigungen. Kontakt für Anmeldungen: K.I.T. GmbH, Association & Conference Management Group, Kurfürstendamm 71, 10709 Berlin, Tel.: 01803 47 00 02, Fax: 030 246 03 200. Alle Informationen zur 44. DDG-Jahrestagung sind im Internet, www.ddg2009.de
Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 23.02.2009.