KN95- und FFP2-Masken beeinflussen die Sprachverständlichkeit besonders stark

 

Köln (16. März 2021) — Mund-Nase-Bedeckungen dienen als wichtiges Instrument, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen – im Alltag haben Gesichtsmasken jedoch auch einen großen Nachteil: Sie können sich auf die Verständlichkeit der Sprache auswirken und damit die Kommunikation erschweren. Ein Team des Instituts für Nachrichtentechnik der TH Köln hat nun die Akustik von Coronavirus-Schutzmasken untersucht und festgestellt, dass vor allem KN95- und FFP2-Masken die Sprachverständlichkeit mindern können.

Mund-Nase-Bedeckungen dienen als wichtiges Instrument, um die Covid-19-Pandemie einzudämmen – im Alltag haben Gesichtsmasken jedoch auch einen großen Nachteil: Sie können sich auf die Verständlichkeit der Sprache auswirken und damit die Kommunikation erschweren. Ein Team des Instituts für Nachrichtentechnik der TH Köln hat nun die Akustik von Coronavirus-Schutzmasken untersucht und festgestellt, dass vor allem KN95- und FFP2-Masken die Sprachverständlichkeit mindern können.

„Bisher wurden die akustischen Auswirkungen von Mund-Nase-Bedeckungen nur in wenigen Studien thematisiert“, sagt Prof. Dr. Christoph Pörschmann vom Institut für Nachrichtentechnik der TH Köln. „Um den Einfluss von Gesichtsmasken auf die Sprachverständlichkeit weiter zu untersuchen, haben wir die Schallabstrahlung, also Dämpfung und Richtwirkung des Schalls, von sechs verschiedenen Modellen gemessen.“ Untersucht wurden ein Mikrofaserschal, eine einfache Stoffmaske und eine so genannte Community-Maske, also eine selbstgenähte Mund-Nase-Bedeckung, mit mehreren Schichten sowie eine medizinische Einwegmaske, eine KN95-Maske und eine FFP2-Maske.

Mithilfe eines motorgesteuerten Messsystems hat das Team des Instituts die Schallabstrahlung eines Kunstkopfes mit Mundsimulator gemessen und den für die menschliche Stimme relevanten Bereich von 100 Hertz bis acht Kilohertz untersucht. „Der Kunstkopf lässt sich um zwei Achsen drehen, so dass wir die Schallabstrahlung für alle erdenklichen Kopforientierungen messen konnten“, sagt der wissenschaftliche Mitarbeiter Tim Lübeck. Diese Messung wurde einmal ohne Maske und anschließend für jedes Modell insgesamt zweimal durchgeführt.

 

Ergebnisse der Untersuchung

„Alle untersuchten Masken führen zu einem grundsätzlichen Übertragungsverlust des erzeugten Sprachsignals. Während aber zum Beispiel der Mikrofaserschal kaum und die medizinische Einweg- sowie die Stoffmaske nur wenig dämpfen, beeinflussen vor allem die Community-, die KN95- und die FFP2-Maske die Schallabstrahlung“, erläutert Lübeck. So haben die Messungen ergeben, dass die Community-Maske in frontaler Richtung im Spitzenbereich zu einem Übertragungsverlust von mehr als zehn Dezibel führt. Mit der KN95- sowie der FFP2-Maske gehen im Bereich zwischen drei und fünf Kilohertz sogar bis zu 15 Dezibel verloren.

Neben dem Übertragungsverlust in frontaler Richtung wurde auch die Auswirkung der Mund-Nase-Bedeckungen auf die richtungsabhängige Abstrahlung des Schalls gemessen. „Die Analyse zeigt, dass die getesteten Modelle diese unterschiedlich beeinflussen. Die partikelfiltrierenden Halbmasken KN95 und FFP2 haben dabei den größten Effekt aufgewiesen – sie beeinflussen in bestimmten Frequenzbereichen die Richtwirkung deutlich“, so Lübeck. Daher könnten diese Masken sich auch auf die Sprachverständlichkeit in Innenräumen auswirken, da der seitlich abgestrahlte Schall über Reflexionen an den Wänden eines Raumes ebenfalls zum Hörer gelangt.

„Unsere Untersuchung trägt dazu bei, dass der Einfluss der Masken auf die Sprachverständlichkeit in realen Gesprächssituationen besser nachvollzogen wird. Da wir die Messansätze online verfügbar gemacht haben, kann die Studie zudem als Grundlage für Folgeuntersuchungen dienen, um die Auswirkungen von Mund-Nase-Bedeckungen auf die Alltagskommunikation weiter zu erforschen“, erklärt Lübeck.

 

Original-Publikation

  • Prof. Dr. Christoph Pörschmann, Tim Lübeck, Johannes M. Arend (2020): Impact of face masks on voice radiation, The Journal of the Acoustic Society of America (JASA)
    https://doi.org/10.1121/10.0002853

 

 

Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 27.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

 

 


Quelle: Technische Hochschule Köln, 16.03.2021 (tB).

Schlagwörter: ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…