MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Therapie von Depression und Generalisierter Angststörung

Körperlich-schmerzhafte Symptome bei Depression und Generalisierter Angststörung

 

Die Ursache für verschiedene Formen von körperlichen Beschwerden, insbesondere Schmerzen im Rahmen der Depression, könnte darin liegen, dass eine Dysregulation von Serotonin und Nordadrenalin nicht nur an der Entstehung von psychischen Symptomen der Depression beteiligt ist, sondern dass Serotonin und Noradrenalin auch in den absteigenden inhibitorischen Schmerzbahnen eine wesentliche Rolle als Schmerzmediatoren übernehmen. (Nach Stahl SM, 2002, J Clin Psychiatry, 63: 383-384. Nach Stahl SM. et al., 2004, Hum Psycho Pharmacol Clin Exp, 19: 9-13.) Photo: Lilly Deutschland/Boehringer IngelheimBerlin (27. November 2008) – Neben der Verbesserung von psychischen Symptomen kann die Behandlung körperlich-schmerzhafter Beschwerden im Rahmen der Depression und der Generalisierten Angststörung (Generalized Anxiety Disorder, GAD) für den Gesamttherapieerfolg entscheidend sein. Mit dem dualen Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin (Cymbalta®) besteht die Möglichkeit, die psychischen Krankheitssymptome effektiv zu reduzieren und parallel dazu die körperlichen Beschwerden – von vegetativen bis zu schmerzhaften Symptomen – zu verbessern. Die Wahrscheinlichkeit für eine Remission kann dadurch erhöht werden.(1) Über die klinische Relevanz körperlich-schmerzhafter Beschwerden im Rahmen von Depression und Generalisierter Angststörung und das therapeutische Potenzial von Duloxetin referierte Professor Dr. Hans-Peter Volz, Werneck, auf einer Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.(2)

 

Depressionen und Angststörungen, insbesondere die Generalisierte Angststörung, sind mit einer hohen Prävalenz körperlicher Beschwerden assoziiert, die bis hin zu Schmerzen reichen können. Etwa 40 % der Patienten mit GAD leiden an körperlich-schmerzhaften Begleitsymptomen. Dies wiederum kann die psychischen Beschwerden potenzieren und so in einen Teufelskreis aus Ängsten und körperlichen Symptomen, oft auch Schmerzen, führen. „Je ausgeprägter die Angst-Symptomatik ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für ein gleichzeitiges Auftreten von körperlichen Beschwerden und umgekehrt“, so Volz.

 

Bei Patienten mit Depression stellen körperlich-schmerzhafte Beschwerden ebenfalls häufig eine therapeutische Herausforderung dar. Den Daten einer aktuellen Untersuchung bei 1.150 depressiven Patienten zufolge haben 93 % mindestens ein körperliches Symptom.(3) Die große Mehrzahl der Patienten berichtete jedoch über viele gleichzeitig bestehende körperliche Symptome, einschließlich Schmerzen. Die depressionsbegleitenden körperlichen Symptome können sich ganz unterschiedlich äußern, so Volz. Besonders häufig klagen depressive Patienten über Rückenschmerzen (69 %) sowie Schmerzen im Bereich von Extremitäten (58 %) und Gelenken (49 %).(4) In der Mehrzahl der Fälle (57,5 %) sind Schmerzen bei Depressionen von mittelschwerer bis schwerer Ausprägung.3 Die Einschätzung des Schweregrades dieser schmerzhaften Symptome durch den Arzt weicht hierbei deutlich von der des Patienten selber ab.(5) Das zeige sich laut Volz auch daran, dass Ärzte und Patienten den Erfolg einer antidepressiven Behandlung anhand unterschiedlicher Faktoren beurteilen. Während für die Ärzte bei der Beurteilung des Therapier-Erfolgs die Abnahme der psychischen Symptomatik und die Verbesserung der sozialen Kontaktfähigkeit im Vordergrund stehen, ist für die Patienten die Reduktion der körperlich-schmerzhaften Beschwerden ein ähnlich starkes Kriterium für den Therapieerfolg wie die Verbesserung der psychischen Symptome.(6)

 

 

Ungünstiger Einfluss auf den Krankheitsverlauf

 

Körperlich-schmerzhafte Symptome, die depressionsbegleitend auftreten, können gravierende Konsequenzen für die Alltags- und Arbeitsfähigkeit der Patienten haben. Patienten mit körperlich-schmerzhaften Beschwerden haben im Rahmen der Depression durchschnittlich 9,4 durch verminderte Arbeitsfähigkeit verlorene Arbeitstage (work-loss-days, Maß für verminderte Arbeitsfähigkeit) und damit rund doppelt so viele Ausfalltage pro Monat wie depressive Patienten ohne körperliche Beschwerden.(7) „Schon geringfügig ausgeprägte Schmerzen können den Leidensdruck der Patienten verstärken, ihre Aussichten auf Remission deutlich verschlechtern und die Zeit bis zur Remission verlängern“, betonte Volz.

 

 

Duloxetin – direkte Wirkung auf psychische und körperliche Symptome

 

Trotz ihrer Relevanz für den Krankheitsverlauf werden körperlich-schmerzhafte Symptome im Rahmen einer Depression oder einer GAD häufig noch vernachlässigt und nicht in die Therapie miteinbezogen, so Volz. Daher besteht die Gefahr, dass körperliche Residualsymptome früher oder später zu Rückfällen führen können. „Um die Prognose und die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern, sollte daher schon frühzeitig an das Vorliegen von körperlich-schmerzhaften Beschwerden im Rahmen einer Depression oder einer GAD gedacht und die Patienten gezielt danach gefragt werden“, riet Volz.

 

Der duale Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Duloxetin zeigt gute Wirksamkeit bei Depression und GAD – einschließlich möglicher Schmerzen. Duloxetin hat einen direkten Effekt auf die psychische Symptomatik und einen gleichzeitigen direkten Effekt auf körperlich-schmerzhafte Symptome im Rahmen einer Depression bzw. einer GAD. Letzterer ist z. T. unabhängig von der psychischen Wirkkomponente.(8) In einer Pfadanalyse wurde berechnet, dass bei GAD-Patienten nur ca. 30 % der schmerzreduzierenden Wirkung auf einen indirekten Effekt, also auf eine Folge der verbesserten Angstsymptomatik, zurückzuführen sind.(8) Zu ca. 70 % lässt sich diese Wirkung durch einen direkten Effekt der Substanz erklären. „Dadurch kann Duloxetin in der Therapie von Depression und Generalisierter Angststörung einen Therapievorsprung bieten“, resümierte Volz.

 

 

 

Teufelskreis 

 

Abb.: Teufelskreis. Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

 

 

 

Die Ursache für verschiedene Formen von körperlichen Beschwerden, insbesondere Schmerzen im Rahmen der Depression, könnte darin liegen, dass eine Dysregulation von Serotonin und Nordadrenalin nicht nur an der Entstehung von psychischen Symptomen der Depression beteiligt ist, sondern dass Serotonin und Noradrenalin auch in den absteigenden inhibitorischen Schmerzbahnen eine wesentliche Rolle als Schmerzmediatoren übernehmen. (Nach Stahl SM, 2002, J Clin Psychiatry, 63: 383-384. Nach Stahl SM. et al., 2004, Hum Psycho Pharmacol Clin Exp, 19: 9-13.) Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

 

Abb.: Die Ursache für verschiedene Formen von körperlichen Beschwerden, insbesondere Schmerzen im Rahmen der Depression, könnte darin liegen, dass eine Dysregulation von Serotonin und Nordadrenalin nicht nur an der Entstehung von psychischen Symptomen der Depression beteiligt ist, sondern dass Serotonin und Noradrenalin auch in den absteigenden inhibitorischen Schmerzbahnen eine wesentliche Rolle als Schmerzmediatoren übernehmen. (Nach Stahl SM, 2002, J Clin Psychiatry, 63: 383-384. Nach Stahl SM. et al., 2004, Hum Psycho Pharmacol Clin Exp, 19: 9-13.) Photo: Lilly Deutschland/Boehringer Ingelheim

 

 

 

 

Referenzen

 

  1. Fava M et al. J Clin Psychiatry 2004; 65: 521-530
  2. Pressegespräch „MDD und GAD – Einfluss der Behandlung körperlich-schmerzhafter Symptome auf den Therapieerfolg“ anlässlich des DGPPN-Kongresses, Berlin, 27. November 2008
  3. Garcia-Campayo J et al. Prim Care Companion J Clin Psychiatry 2008; 10: 355-362
  4. Caballero L et al. Psychosomatics 2008; 49: 520-529
  5. Schneider E et al. Poster DGPPN, Berlin 2007
  6. Demyttenaere K et al. Poster ECNP, Wien 2007
  7. Demyttenaere K et al. J Affective Dis 2006; 92: 185-193
  8. Russell JM et al. Depress Anxiety 2008; 25: E1-11

 


 

Quelle: Pressegespräch der Firmen Boehringer Ingelhaeim und Lilly zum Thema „MDD und GAD – Einfluss der Behandlung körperlich-schmerzhafter Symptome auf den Therapieerfolg“ anlässlich des DGPPN-Kongresses am 27.11.2008 in Berlin (Fuhrmann und Schütz).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…