Körperliche Fitness

Verletzungs- und Gesundheitsrisiken von Altherren-Fußballern

 

Sarbrücken (27. Juli 2015) – Sport hält fit und gesund, aber wer sich bewegt, hat bei einigen Sportarten ein höheres Verletzungsrisiko als Bewegungsmuffel. Das gilt auch für Altherren-Fußballer. Sie tragen im Vergleich zur inaktiven gleichaltrigen Bevölkerung ein höheres Verletzungsrisiko. Die Spieler verletzen sich etwa so häufig wie Profis. Da diese älteren Amateure nur selten trainieren, lassen sich solche Risiken mit vorbeugenden Übungen während des Trainings auch nicht so leicht verringern. Das sind Ergebnisse mehrerer Studien, die am Lehrstuhl für Sport- und Präventivmedizin an der Saar-Uni bei Professor Tim Meyer entstanden sind. Sie stellen die ersten Untersuchungen dieser Art für den Altherren-Bereich dar.


Woche für Woche ist das Spektakel auf Tausenden Fußballplätzen zu bewundern: Bierbäuche wuchten sich in viel zu engen Trikots über Schotterplätze, Schweißperlen rinnen in Strömen die Schläfen hinab, die Wangen haben die Farbe von überreifen Tomaten. 22 Herren gesetzteren Alters jagen dem einzigen Fußball hinterher, als sei Usain Bolt persönlich der Gegner, den es im Sprint an der Außenlinie zu schlagen gilt.

Dass so etwas für manche der rund 1,8 Millionen Männer über 32 Jahre, die in Deutschland unter dem Dach des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gemeldet sind, nicht nur gesund sein kann, vermuten auch Sportmediziner, wenngleich die heilsamen Auswirkungen körperlicher Bewegung im Allgemeinen und Fußballsport im Speziellen natürlich niemand mehr leugnen wird. Aber wie ist es um die körperliche Fitness speziell von Altherren-Fußballern (AH) tatsächlich bestellt? Dieser Frage ist bisher noch keine wissenschaftliche Arbeit nachgegangen. Ein Forscherteam um Tim Meyer, Professor für Sport- und Präventivmedizin an der Universität des Saarlandes und Mannschaftsarzt der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, hat sich den AH- beziehungsweise Ü-Bereich (Fußballer über einem gewissen Alter) nun in drei Studien genauer angeschaut. Zwei davon sind nun abgeschlossen.

„In einem ersten Schritt haben wir uns den durchschnittlichen deutschen AH-Fußballer einmal genauer angeschaut, was seine Gesundheit und seine normale Beanspruchung in Spiel und Training angeht“, erläutert Tim Meyer die erste Studie. Dabei haben die Sportmediziner festgestellt, dass die älteren Fußballer (Durchschnittsalter 47 Jahre, 100 Teilnehmer) in den Spielen erstaunlich nah an die Leistungsgrenzen ihres Herz-Kreislauf-Systems gehen. Die Herzfrequenz war im Spiel oft bei fast 100 Prozent der maximalen Frequenz, die in einem fundierten sportmedizinischen Test im Vorfeld ermittelt wurde. „Die Leute waren einerseits also extrem motiviert im Spiel, aber auch hoch beansprucht“, konstatiert Tim Meyer. „Das muss nicht schlimm sein. Aber wenn diese Belastung zum Beispiel mit einer unentdeckten Herzschädigung zusammenkommt, kann das schlimm enden“, so der Mediziner weiter. Gerade ältere Männer sind eine Risikogruppe für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in sehr seltenen Fällen auch zum plötzlichen Herztod führen können. „Daher empfehlen wir für die Ü-Fußballer regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen.“

In einer zweiten Studie haben die Sportmediziner genau untersucht, wie hoch das Verletzungsrisiko der Ü-Fußballer ist. Dafür haben die Wissenschaftler 265 saarländische Spieler über 7000 Spiel- und Trainingsstunden lang überwacht. Das Durchschnittsalter lag bei etwas über 44 Jahren. Mit 12,4 Verletzungen pro 1000 Fußballstunden lagen sie im Bereich von Profispielern. Dabei sollte man eigentlich annehmen, dass wegen der niedrigeren Dynamik im Spiel der Amateure weniger Verletzungen auftreten. Vermutlich wird der Effekt aber vermindert, weil Muskeln, Bänder und Sehnen mit fortschreitendem Lebensalter an Widerstandsfähigkeit einbüßen und die Spieler weniger fit sind als die Profis.

Die Forscher aus dem Saarland fanden außerdem heraus, dass im absoluten Amateurbereich offenbar vorbeugende Maßnahmen zu Beginn des Trainings keinen Effekt haben, die sich an anderer Stelle als effektiv erwiesen haben. Denn, so Tim Meyer: „Die Wirklichkeit sieht häufig so aus: Einmal pro Woche treffen sich die Ü-Fußballer zum Training, beginnen meist direkt mit einem Übungsspiel, ohne sich vorher aufzuwärmen, und spielen gelegentlich einmal am Wochenende.“ Präventionsprogramme mit Dehnungs- und Kräftigungsübungen, die das Verletzungsrisiko nachweislich senken, wie zum Beispiel das „11+“-Programm der Fifa, wirken aber wahrscheinlich erst bei zwei oder drei Trainingseinheiten pro Woche. „Eine solche Häufigkeit widerspricht zumindest der Trainingswirklichkeit im Ü-Fußball hierzulande“, schlussfolgert der Sportmediziner. Die meisten Hobbykicker im fortgeschrittenen Alter haben überhaupt keine Zeit, um dreimal die Woche zu trainieren. Die Verletzungsstudie ist also ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sinnvoll ist, Präventionsprogramme speziell für diese Sportlergruppe zu entwickeln und so deren Verletzungsrisiko zu senken. Dabei sollten die Trainer Wert auf motivierende Übungen legen und beispielsweise von Beginn an den Ball einbeziehen. Ansonsten kann die Bereitschaft der Spieler, an den Präventionsprogrammen teilzunehmen, schnell sinken. Denn letztlich sei der Ü-Fußball „eine ganz tolle und förderungswürdige Aktivität. Nur sollten wir schauen, dass die medizinischen Risiken minimiert werden, damit alle Spieler die Vorteile des Sporttreibens vollständig erfahren können“, so Meyer.

Wer nun übrigens denkt, dass er dem Risiko aus dem Weg gehen könnte, indem er künftig den Torwart gibt, könnte sich verrechnet haben. Zwar dürfte die Belastung fürs Herz-Kreislauf-System bei Torhütern tatsächlich geringer sein als bei Feldspielern. Dafür sind sie mit 16,0 Verletzungen pro 1.000 Stunden aber vor Stürmern (15,9 Verletzungen), Abwehrspielern (11,5 Verletzungen) und Mittelfeldspielern (11,2 Verletzungen) am anfälligsten.

Die Datenauswertung der dritten Studie, die die Herz-Kreislauf-Gefährdung der Ü-Fußballer noch detaillierter untersucht, läuft derzeit noch. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Herbst vorliegen.

 

 

Literaturhinweise

  • Hammes D, aus der Fünten K, Kaiser S, Frisen E, Dvorak J, Meyer T: Injuries of veteran football (soccer) players in Germany. Res Sports Med 23, 2015: 215-226.
  • Hammes D, aus der Fünten K, Kaiser S, Frisen E, Junge A, Dvorak J, Bizzini M, Meyer T: Injury Prevention in Male Veteran Football Players – A Randomized Controlled Trial using “FIFA 11+“. J Sports Sci: 33, 2015: 873-881.

 


 

Quelle: Universität des Saarlandes, 27.07.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…