MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Erste Deutsche Studie zur Anwendung von komplementären und alternativen Behandlungsmethoden bei krebskranken Kindern
Mainz (20. Oktober 2008) – In der aktuellen Ausgabe des international renommierten „European Journal of Cancer“ berichten der Kinderkrebs-Spezialist Dr. Alfred Längler, Leitender Arzt der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin am Gemeinschafskrankenhaus Herdecke, und Co-Autoren von den Ergebnissen der weltweit bislang größten Studie zur Häufigkeit der Anwendung komplementärer und alternativer Behandlungsmethoden bei krebskranken Kindern. Ein wesentliches Ergebnis dieser, in enger Kooperation mit dem Deutschen Kinderkrebsregister an der Universität Mainz durchgeführten Befragung von über 1.595 Eltern aus ganz Deutschland ist, dass mehr als 1/3 aller Kinder (35 %) mit Krebserkrankungen in Deutschland komplementäre und alternative Behandlungsmethoden parallel zur konventionellen Therapie erhalten. Diese Zahl deckt sich weitgehend mit den Ergebnissen anderer kleinerer, vor allem in den USA und Kanada durchgeführter Studien. Die mit am häufigsten angewandten Therapieverfahren sind homöopathische Medikamente und anthroposophische Medizin inkl. Misteltherapie.
Auffallend ist eine sehr hohe Zufriedenheit der Eltern mit dieser Form der Behandlung. Entgegen der landläufigen Meinung haben über 70% der Eltern mit einem behandelnden Arzt über den Einsatz von komplementären und alternativen Behandlungsmethoden gesprochen. Dennoch wünschen sich die Eltern eine deutlich bessere und umfassendere Aufklärung über Grenzen und Möglichkeiten komplementärer und alternativer Behandlungsmethoden durch ihre behandelnden Ärzte.
Eine Besonderheit dieser Studie ist die Tatsache, dass die erhobenen Daten die Behandlungsrealität für ganz Deutschland widerspiegeln und sich nahezu alle kinderonkologischen Zentren Deutschlands an dieser Umfrage beteiligt haben. Durch die enge Kooperation der beteiligten Institutionen (Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, Universität Witten/Herdecke, Deutsches Kinderkrebsregister) konnte ein hohes wissenschaftliches Niveau der Untersuchungen sichergestellt werden, was sich u. a. in der Publikation in einem der namhaftesten europäischen wissenschaftlichen Krebsjournale widerspiegelt.
Finanziert wurde die Studie durch die Deutsche Kinderkrebsstiftung.
Quelle: Laengler A., Spix C., Seifert G., Gottschling S., Graf N., Kaatsch P.: Complementary and Alternative Treatment Methods in Children with Cancer. A population based retrospective survey on the prevalence of use in Germany. Eur J Cancer 44 (2008): 2233-2240; doi:10.1016/j.ejca.2008.07.020
Quelle : Pressemitteilung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 20.10.2008.