MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kongress „Hypertonie und Prävention“

Wann und für wen eignet sich die renale Nierennervenablation, ein neues Verfahren zur Blutdrucksenkung?

 

Prof. Dr. med. Ulrich Wenzel, Zentrum für Innere Medizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Kongresspräsident

 

Senken ja, heilen nicht

 

Berlin (6. Dezember 2012) – Bei der Entwicklung von Bluthochdruck und der Entstehung von Folgekrankheiten spielt eine Überaktivität des sympathischen Nervensystems eine bedeutende Rolle. Die renale Nierennervenablation (medizinisch: „interventionelle renale Sympathikusdenervation“) kann bei Patienten mit arterieller Hypertonie, die mindestens drei Blutdruckmedikamente einnehmen und trotzdem erhöhte Blutdruckwerte (systolischer Blutdruck von > 160 mm Hg bzw. > 150 mm Hg bei Typ 2 Diabetes) aufweisen, zu deutlichen Blutdruckabfällen bis zu 30 mm Hg unter gleichbleibender Medikation führen. Das ist klinisch relevant, bedeutet jedoch nicht, dass der Bluthochdruck durch diesen Eingriff geheilt werden kann. Auch danach muss die Medikation fortgesetzt werden.

 

 

Stationärer und spezialisierter Eingriff

 

Über ein Blutgefäß am Oberschenkel wird über einen Spezialkatheter hochfrequenter Strom zu den Nierengefäßen geleitet. Durch die Erwärmung von 45 bis maximal 70°C werden die in der äußeren Schicht liegenden Nervenfasern verödet. Der Eingriff dauert etwa 40 bis 60 Minuten. Er erfordert stationäre Bedingungen und sollte in spezialisierten Einrichtungen mit großer Erfahrung durchgeführt werden. Schwerwiegende Komplikationen sind bisher nicht bekannt.

 

 

Positive Effekte, auch für Blutzucker und Schlafapnoe

 

Studien zeigten, dass Patienten mit besonders hohen systolischen Blutdruckwerten oder solche, die mit zentralen Sympatholytika (Substanzen, die Adrenozeptoren blockieren und dadurch die Erregungsübertragung von den sympathischen Nervenenden auf die sympathischen Effektorzellen hemmen) behandelt werden, am meisten von dem Eingriff profitierten. Zudem wurden Verbesserungen einer gestörten Glukosetoleranz und bei Schlafapnoe beobachtet.

 

 

GREAT beobachtet Langzeiteffekte

 

Experten empfehlen, behandelte Patienten systematisch zu erfassen und kontinuierlich zu beobachten. Dazu wurde die German Renal Denervation Registry (GREAT) eingerichtet. Das Register soll die Langzeitsicherheit und -effektivität des neuen Verfahrens untersuchen.

 

 

Referenzen

 

  • Dtsch Med Wochenschr 2011; 136: 2418–2424 · F. Mahfoud et al., Konsensuspapier: Interventionelle renale Sympathikusdenervation zur Behandlung der therapieresistenten Hypertonie
  • Dtsch Med Wochenschr 2012; 137: 2495–2497 · L. C. Rump, Renale Denervation bei Hypertonie – wann, für wen und für wen nicht?

 


 

Quelle: Kongress „Hypertonie und Prävention“, 06.12.2012 Berlin (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…