Kontaktstudium „Angewandte Gerontologie“

Teil-Master-Studiengang mit 24 ECTS

 

November 2009 – Februar 2011

 

Angewandte GerontologieZielsetzung des Kontaktstudiums ist die anwendungsorientierte Vermittlung von grundlegenden und aktuellen Forschungsergebnissen, die sich mit den Fragen des Alterns befassen und ihre praktische Umsetzung in zahlreiche Bereiche der Arbeit mit alten Menschen, insbesondere der Gerontopsychiatrie. Die TeilnehmerInnen des Kontaktstudiums sollen durch sachliche und persönliche Auseinandersetzung mit den allgemeinen und speziellen gerontologischen Informationen Verständnis und Handlungskompetenz für gesellschaftliche und individuelle Fragen des Altern erwerben sowie die Verbindung zum eigenen Arbeitsfeld unter Berücksichtigung von Genderaspekten herstellen.

 

Sie sollen ihre Fachkenntnisse vertiefen, reflektieren und zukunftsgerichtete Formen der Betreuung, Begleitung und Versorgung von alten und gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen zum Einsatz bringen.

 

Im Weiterbildungsstudium wirken eine Reihe von auch international bekannten und renommierten Dozentinnen und Dozenten mit. Das Studium wird darüber hinaus von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet und durch eine Mitarbeiterin der Universität Graz extern evaluiert.

 

Zielgruppe des Kontaktstudiums sind berufserfahrene Sozial- und GesundheitsexpertInnen, Multiplikatoren und MitarbeiterInnen mit Schlüsselfunktionen und Leitungsaufgaben in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen der Altenhilfe und des Gesundheitswesens.

 

 

Schwerpunkte:

 

  • Allgemeine Gerontologie
  • Interventionsgerontologie
  • Gerontopsychiatrie

 

Zugangsvoraussetzungen:

  • eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung, davon mindestens drei Jahre im Bereich der Altenhilfe und des Gesundheitswesens
  • eine Leitungs- oder Multiplikatorenfunktion
  • ein einschlägiger Hochschulabschluss;

 

in Ausnahmefällen kann aufgenommen werden, wer seine Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeit auf andere Weise nachweist (z. B. durch Veröffentlichungen).

 

Abschluss/Zertifizierung

Den AbsolventInnen des Kontaktstudiums wird die Bezeichnung "Gerontologe (FH)" bzw. "Gerontologin (FH)" verliehen.

Es ist auch möglich, bei Vorliegen eines Diplom- oder eines Bachelor- Abschlusses 24 Credits („Teil-Master“) für einen Master-Abschluss zu erwerben.

 

Beginn: 05.11.2009

 

Ort: Heidelberg/Mannheim

 

Preis: 3.449,- EUR (+ 200,- EUR für Teil-Master, diese auf Anfrage)

 

 

Information und Anmeldung

 

Paritätisches Bildungswerk

LV Baden-Württemberg e.V.

Frau Lange-Tetzlaff

Haußmannstr. 6

70188 Stuttgart

 

Tel.: (0711) 2155-188, Fax: (0711) 2155-214

eMail: info@bildungswerk.paritaet-bw.de

 

 

Download

 

Kontaktstudium Angewandte Gerontologie: Broschuere_09.pdf Broschuere_09.pdf (640.76 KB)

Faltblatt: Faltblatt_Gerontologie.pdf Faltblatt_Gerontologie.pdf (756.54 KB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation