Krankheitslast teilt Deutschland

 

Berlin (31. August 2011) Wie ungleich die Volkskrankheiten über das Bundesgebiet verteilt sind, verdeutlichen Landkarten im aktuellen Barmer GEK Sammelband "Gesundheitswesen aktuell 2011". Dieser "Morbiditätsatlas" vergleicht die Verbreitung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Depression zwischen den Regionen. Demnach tragen die Sachsen die höchste Krankheitslast, die Baden-Württemberger die geringste.

 

Der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub, erläutert: "Die regionale Perspektive ist hilfreich, um vor Ort die Ressourcen abzustimmen und Mängelsituationen vorzubeugen, wie zum Beispiel bei der Nachbesetzung von Arztsitzen." Gleichzeitig markiert Straub auch Grenzen der Regionalisierung: "Es darf nicht sein, dass der Wohnort die Versorgungsqualität bestimmt. Auch kann es nicht angehen, dass Vertriebsleistungen den Versorgungsbedarf einzelner Regionen hochtreiben." Beim Anspruch an gute Versorgung oder medizinische Evidenz gebe es keine regionalen Unterschiede. Und das Ärzteangebot müsse sich an den Krankheitslasten ausrichten, nicht umgekehrt.

 

Kritisch sieht Straub die politischen Regionalisierungsbestrebungen im Rahmen des geplanten GKV-Versorgungsstrukturgesetzes. "Hier führt Regionalisierung in die Überregulierung." Insbesondere die Beanstandungsrechte der Länderaufsichten bei Selektiv-Verträgen bedeuteten eine Wettbewerbsverzerrung. Straub: "Eine Abstimmung bundesweiter Versorgungsverträge mit 17 Aufsichtsbehörden führt zum Stillstand."

 

 

Osten kränker als Westen – Ausnahme Depressionen

 

Besonders krankheitsanfällig ist die Bevölkerung im Raum Halle, Schwerin und Leipzig, besonders gesund dagegen in Stuttgart, Kempten und Ulm. "Dabei zeigt sich der wesentliche Einfluss von Bildung und Einkommen auf Gesundheitschancen," weiß der Herausgeber des Buches, Uwe Repschläger, Leiter für Unternehmensstrategie und Controlling bei der Barmer GEK. Mit Abwanderung von besser verdienenden und gebildeten Bevölkerungsgruppen habe sich auch eine Gesundheitsmigration vollzogen.

 

Die östlichen Regionen führen die Morbiditätsstatistik zwar in den meisten, nicht aber in allen Krankheitsgruppen an. So zeigen sich bei Depressionserkrankungen die höchsten dokumentierten Krankheitslasten in den Stadtstaaten und in Bayern. Der Osten ist dabei unterdurchschnittlich vertreten. Dieser Befund spiegelt sich in der räumlichen Verteilung von Psychotherapeuten wider. "Mit der Zahl der Psychotherapeuten steigt naturgemäß die Zahl der Depressionsdiagnosen", erläutert Repschläger. Dementsprechend liegt die Psychotherapeutendichte in den Stadtstaaten bis zu 150 Prozent über dem Bundesdurchschnitt, im gesamten Osten rund 50 Prozent darunter.

 

 

Keimträger mit oder ohne Symptome

 

Eine weitere Analyse des Sammelbandes beschäftigt sich detailliert mit Krankenhausinfektionen und multiresistenten Erregern. Die Daten der Barmer GEK zeigen eine Verdopplung der Krankenhausfälle mit resistenten Erregern zwischen 2006 und 2009. "Das Wachstum verzeichnen wir aber vor allem bei Infizierten, die keine Symptome zeigen", erklärt Dr. Ursula Marschall, Leiterin des Kompetenzzentrums Medizin der Barmer GEK. Die Zahl der Keimträger, die tatsächlich erkranken, sei dagegen rückläufig.

 

Insgesamt sei die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes zu begrüßen, allerdings müsse man die Keimverbreitung auch in anderen Gesundheitssektoren verfolgen. "Multiresistente Keime beschränken sich nicht allein auf Krankenhäuser. Wir müssen sektorübergreifend auf die Weiterbehandlung infizierter Patienten achten." So hat sich etwa die Zahl der stationär behandelten Keimträger, die in ein Pflegeheim entlassen wurden, binnen vier Jahren verdreifacht.

 

Der Sammelband "Gesundheitswesen aktuell 2011" vereint insgesamt 14 Beiträge von Fachleuten, darunter auch von SPD-Gesundheitsexperte Prof. Karl Lauterbach und IQWiG-Chef Prof. Jürgen Windeler.

 

 


Quelle: Barmer GEK, 31.08.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…