MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Kreuzallergenität bei Süßgräsern

Wenn Gräser über Kreuz miteinander liegen

 

Lübeck (26. September 2007) ‑ Menschen mit einer Allergie auf Gräser- oder Roggenpollen reagieren allergisch auf bestimmte Eiweiße in den Pollenkörnern. Diese Überempfindlichkeit des Immunsystems lässt sich mit gereinigten Gräserpollenextrakten gut behandeln. Aufgrund der Kreuzallergenität vieler Gräser wirkt ein Extrakt aus Wiesenlieschgras auch bei Allergien gegen andere Gräser und bei einer Roggenpollenallergie. Das stellte Dr. Jörg Kleine-Tebbe, Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Berlin, am 26. September 2007 auf dem 2. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongress in Lübeck fest.

 

Seit einem knappen Jahr gibt es eine Immuntherapie auch in Form von Tabletten. Dieses Präparat enthält einen Pollenextrakt aus dem Wiesenlieschgras Phleum pratense. Als Tablette wird es über einen Zeitraum von drei Jahren täglich unter die Zunge gelegt ‑ der Arzt sagt „sublingual angewandt" ‑ wo sie sehr schnell zergeht und die Allergene freisetzt. Bei dieser als spezifische Immuntherapie bezeichneten Behandlung entwickelt das Immunsystem eine Toleranz und reagiert nach dem Kontakt mit Allergieauslösern aus Pollen weniger empfindlich.

 

Die spezifische Immuntherapie mit Wiesenlieschgras‑Allergenen hilft aber nicht nur bei Heuschnupfen durch Wiesenlieschgras, sondern allgemein gegen die Allergie auf verschieden Gräserpollen und auch Roggenpollen. Der Grund: Alle Süßgräser bilden botanisch eine Familie. 95 Prozent der Gräser- und Getreidearten gehören zu nur drei Unterfamilien. Botanisch sehr eng verwandt sind beispielsweise Roggen, Weizen, die Rispen‑ und Knäuelgräser und das Wiesenlieschgras. Sie alle gehören zur Unterfamilie der Pooideae.

 

„Die Gräserpollenallergene dieser Unterfamilie haben eine sehr große Ähnlichkeit", sagte der Allergologe Kleine-Tebbe auf dem Allergie-Kongress in Lübeck. „Die weitgehend übereinstimmende Aminosäuresequenz der wichtigsten Pollenallergene lassen diese Moleküle für das menschliche Immunsystem sehr ähnlich aussehen und lösen daher eine vergleichbare Immunantwort aus." Das bestätigen Untersuchungen von 30.000 Serum­proben aus Dänemark, Deutschland, Schweden, der Schweiz und den USA: Die für eine Allergie gegen das Wiesenliesch-Gras spezifischen Immunglobulin E (IgE)-Antikörper zeigten eine starke Bindung auch an Aller­gene aus anderen Gräserpollen. Die im Therapieverlauf nachgewiesenen IgG4-Antikörper mit Schutzfunktion waren ebenfalls kreuzreaktiv.

 

„Diese hohe Kreuzallergenität findet sich bei allen bisher untersuchten Arten von Süßgräsern", stellte Kleine-Tebbe fest. „Die in der Tablette ent­haltene Allergenmischung aus dem Wiesenlieschgras hemmt vollständig die IgE-Bindung gegenüber anderen Gräserpollenallergenen. Die Tablette wirkt daher umfassend gegen die Allergie auf verschiedenste Gräsersorten und Roggen."


Quelle: Pressekonferenz der Firma ALK-SCHERAX Arzneimittel zum Thema „Die Gräser-Impf-Tablette: Innovation in der Allergietherapie“ anlässlich des 2. Gemeinsamen Deutschen Allergie-Kongresses 2007, am 26.09.2007 in Lübeck (MasterMedia) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…