Laborstudie

Väterliche Ernährung wirkt sich auf geistige Fitness der Nachfahren aus

  • Übermäßiger Konsum mancher Nahrungsergänzungsmittel könnte demnach generationsübergreifend unerwünschte Wirkungen haben

Bonn (4. April 2017) – Der Lebensstil des Vaters beeinflusst die kognitiven Fähigkeiten der Nachkommen – zumindest bei Mäusen. Werden männliche Nager mit einer Folsäure-, Methionin- und Vitamin-B12-reichen Kost gefüttert, schneiden ihre Nachkommen in Gedächtnistests relativ schlecht ab. Das konnten Wissenschaftler des DZNE nun zeigen. Die Diät beeinflusst demnach sogenannte epigenetische Muster des Erbguts und diese Umprogrammierung überträgt sich teilweise über die Spermien auf die nächste Generation. Ein Hinweis darauf, dass die Einnahme hoher Konzentrationen derartiger Methylspender auch beim Menschen – zum Beispiel durch den übermäßigen Konsum von Energy-Drinks oder Folsäure-Tabletten – Nebenwirkungen haben kann. Dan Ehninger und Forscherkollegen berichten darüber im Fachjournal „ Molecular Psychiatry “.

Zumindest im Tierversuch häufen sich die Hinweise: Nicht nur die Ernährung und Lebensumstände der Mutter vor der Befruchtung, auch Umwelteinflüsse, denen der Vater ausgesetzt ist, beeinflussen die Entwicklung des Kindes. Setzt man männliche Nager zum Beispiel auf eine besonders fettreiche Diät, vererben sie ihren Nachkommen eine Veranlagung, Diabetes zu entwickeln. Eine mögliche Ursache für derartige Phänomene sind durch die Ernährung verursachte Veränderungen in der Methylierung der väterlichen DNA. Hierbei handelt es sich um kleine chemische Anhängsel, die sich auf das Erbgut setzen und die Aktivität der Gene steuern. Werden solche Methyl-Anhängsel durch die Nahrung in besonders großen Mengen bereitgestellt, kann das über Änderungen der DNA-Methylierung die Aktivität betroffener Gene beeinflussen.

Die Auswirkungen Methyl-reicher Kost

„Lange Zeit ging man davon aus, dass solche väterlichen epigenetischen Marker bei der Verschmelzung von Spermium und Eizelle gelöscht werden“, erklärt Dr. Dan Ehninger, Forschungsgruppenleiter am DZNE in Bonn. Inzwischen wisse man jedoch: Ein Teil der väterlichen Methylierungen übersteht diesen Prozess. Ehningers Arbeitsgruppe hat nun gemeinsam mit Forscherkollegen am
Helmholtz Zentrum München und am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte überprüft, ob sich diese epigenetischen Informationen auch auf kognitiver Ebene bemerkbar machen. Dazu setzten die Wissenschaftler männliche Mäuse auf eine Diät, die reich war an Methylspendern sowie Kofaktoren für den Methylstoffwechsel: Diese Diät wies erhöhte Konzentrationen von Methionin, Folsäure, Vitamin B12, Cholin, Betain und Zink auf. Eine zweite Gruppe männlicher Nager bekam eine Standardkost vorgesetzt. Nach sechs Wochen wurden die Mäuse mit Weibchen gepaart und die Nachkommen sorgfältig untersucht. Das Ergebnis: Die Nachkommen der mit Methylgebern gefütterten Väter schnitten in sämtlichen Lern- und Gedächtnistests schlechter ab. „Bereits eine vorübergehende Änderung der väterlichen Diät kann dazu führen, dass die Nachkommen ein vermindertes Lernvermögen entwickeln. Dies zeigte sich insbesondere im Navigationstest. Das räumliche Gedächtnis war beeinträchtigt“, so Ehninger.

Unregelmäßigkeiten gab es nicht nur im Verhalten der Tiere sondern auch in deren Gehirnen: Im Hippocampus – einer für die Merkfähigkeit wichtigen Hirnregion – reagierten die Nervenverbindungen nur vergleichsweise träge auf elektrische Reize. Ein Hinweis dafür, dass deren Anpassungsfähigkeit – die sogenannte neuronale Plastizität – herabgesetzt war. Passend dazu war auch das Gen „Kcnmb2“, das diese Fähigkeit mit beeinflusst, herunter reguliert.

Übermäßiger Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln eventuell mit Nebenwirkungen

All das sind zwar nur Ergebnisse von Tierversuchen. Aber auch Menschen können hohen Methylgeber-Dosen ausgesetzt sein, meint Ehninger. Das gelte insbesondere für Länder wie die USA, in denen die Einnahme mit Folsäure angereicherter Produkte stark verbreitet ist. „Es ist gut belegt, dass ein Mangel an Methylgebern schädliche Folgen haben kann, die durch entsprechende Nahrungsergänzung einfach und effektiv verhindert werden können. Unsere Studie deutet jedoch daraufhin, dass grundsätzlich auch ein übermäßiger Konsum nachteilige Konsequenzen haben kann“, so der Wissenschaftler. In Zukunft will er untersuchen, ob epigenetische Prägungen auch beim Menschen an den Nachwuchs weitergereicht werden und herausfinden, durch welche Umweltfaktoren sie beeinflusst werden. Verändert auch das Alter des Vaters das Methylierungsmuster der DNA und prägt dadurch die Gesundheit der nächsten Generation? Eines steht für Ehninger jetzt schon fest: „Bisher hat man solchen epigenetischen Vererbungsmechanismen sicherlich zu wenig Beachtung geschenkt.“

Originalveröffentlichung
 


Quelle: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) , 04.04.2017 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…