PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Läuft etwas falsch mit der Ernährung in Altenheimen?
Erste Ergebnisse einer Studie: Die Hälfte der Bewohner ist von Mangelernährung bedroht
Tagung am 11. September 2009
Witten/Herdecke (14. August 2009) – An einer ersten Befragung der Universität Witten/Herdecke im November 2008 und April 2009 nahmen 73 Altenpflegeeinrichtungen mit ca. 6.000 Bewohnern teil. Das Ergebnis: Im Durchschnitt tragen etwa die Hälfte der Bewohner Risiken für eine Mangelernährung, weil sie nicht ausreichend essen oder trinken können, weil sie keinen Appetit haben oder schwer krank sind. Um gesundheitliche Folgen zu vermeiden, ergreifen die Altenheime bereits zahlreiche Maßnahmen: Sie legen Wert auf Zwischenmahlzeiten und reichern das Essen energie- und eiweißreich an. Über die Hälfte der Bewohner haben eine Demenz, eine Krankheit, bei der Mangelernährung nur mit größten Anstrengungen zu verhindern ist. Auf einer Tagung am 11. September 2009 stellen Pflegewissenschaftler aus Witten und Maastricht (Niederlande) die vorläufigen Ergebnisse vor und vergleichen sie mit ähnlichen Studien in den Niederlanden.
Vorbild aus den Niederlanden
In den Niederlanden werden solche Befragungen bereits seit 1998 regelmäßig durchgeführt: "Dort haben die Untersuchungen gezeigt, dass die langfristigen Beobachtungen die Pflegenden sensibilisieren. Das hilft schon sehr dabei, die Probleme frühzeitig zu verhindern", blickt die Organisatorin der Tagung, Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik über die Landesgrenzen. "In Deutschland hinken wir mit solche Studien noch hinterher." In Deutschland gibt es zwar immer wieder aufgeregte Zeitungsberichte über alte Menschen in Heimen, die nicht richtig versorgt werden, aber es gibt keine genauen Zahlen darüber. "Alle glauben immer, in Deutschland gäbe es alle Statistiken schon und wir bräuchten nicht noch mehr Fragebögen. Leider ist das falsch", erklärt Bartholomeyczik die Lage. "Mit dem vorliegenden Instrument aus den Niederlanden können wir aber nicht nur die Probleme beleuchten, sondern auch feststellen, was zur Vorbeugung getan wird, welche Maßnahmen die Heime ergreifen, um die Nahrungssituation zu sichern.
So einfach es in unserem Land mit vielen eigentlich übergewichtigen Bürgern klingt – es ist außerordentlich schwierig, die pflegebedürftigen alten Menschen angemessen zu ernähren. Das liegt daran, dass die Pflege Kenntnisse benötigt, und dass Personal da sein muss, das auch Zeit hat." Daher kooperieren die Wittener Pflegewissenschaftler mit der Forschergruppe an der Universität Maastricht, um von deren Forschungsmethoden etwas nach Deutschland zu importieren. "Gerade für die Altenpflege brauchen wir Daten, die auch von den Einrichtungen genutzt werden können, um an ihren Schwachstellen anzusetzen und ihre Stärken zu erkennen. Dafür erhält jedes Heim seine eigenen Ergebnisse, die es dann mit dem Landesdurchschnitt vergleichen kann. Und dies kann auch von den Kontrollorganen wie dem MDK und der Heimaufsicht genutzt werden", beschreibt Bartholomeyczik die Grundlagen für die Studie.
Für die Zukunft ist geplant, weitere Pflegephänomene in ähnlicher Weise zu erfassen, vor allem Dekubitus, Stürze und Inkontinenz.
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet am 11.09.09 ab 10:30 Uhr im "Richtersaal" der Universität Witten /Herdecke, Stockumer Str. 10, 58453 Witten statt.
Kontakt und Anmeldung bei Sven Reuther 02302/926-231, -318 Fax, sven.reuther@uni-wh.de
Quelle: Pressemitteilung der Universität Witten/Herdecke vom 14.08.2009.