PFLEGE
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Langzeitmessung der Hauttemperatur hilft Schmerzsyndrom diagnostizieren
Förderpreis für Schmerzforschung an Bochumer Forscher verliehen
Berlin (8. Oktober 2008) – Einfach, aber effizient ist das Verfahren, das Bochumer Schmerzforscher zur besseren Diagnose des chronisch-regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) entwickelt haben: Die Langzeitmessung der Hauttemperatur unter Alltagsbedingungen erlaubt es, die vielgestaltige Erkrankung, die jährlich 5.000 Menschen in Deutschland betrifft, sicher festzustellen. Beim CRPS entgleist das Empfinden von Gliedmaßen derart, dass schon geringste Berührungen Schmerz hervorrufen. Für ihre Studie zur Langzeittemperaturmessung wurden die junge Wissenschaftlerin Elena Krumova aus der Arbeitgruppe von Prof. Christoph Maier beim Deutschen Schmerzkongress in Berlin mit dem mit 7.000 Euro dotierten ersten Preis der Kategorie Klinische Forschung des Förderpreises für Schmerzforschung 2008 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vergeben von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. Stifterin ist die Grünenthal GmbH (Aachen).
Schmerzen, Schwellung, motorische Störungen
CRPS-Patienten entwickeln nach relativ leichten Verletzungen, einem Knochenbruch oder sogar nur einer Verstauchung starke Schmerzen, motorische Störungen, Schwellungen, Haut- und Knochenveränderungen. Über 60 Prozent von ihnen behalten für immer Funktionseinschränkungen und chronische Schmerzen, können nicht mehr arbeiten und sind häufig von psychischen Folgeerkrankungen betroffen. Die Diagnose ist allerdings schwierig, denn die Symptome sind sehr verschieden – sowohl zwischen einzelnen Patienten als auch bei ein- und demselben Patienten je nach Untersuchungszeitpunkt. Um das CRPS sicher von anderen Erkrankungen zu unterscheiden, setzen die Mediziner auf die Messung der Hauttemperatur, die zwischen gesundem und krankem Körperglied teils deutlich differiert.
Einfach lange messen
Statt wie bisher mittels aufwändiger Messverfahren unter verschiedenen Bedingungen zu messen, maßen die Bochumer Forscher die Hauttemperatur am betroffenen Körperglied unter Alltagsbedingungen über ca. 7,5 Stunden in einminütigen Abständen mit einem tragbaren Temperaturmessgerät und unterzogen diese Werte einer komplexen statistischen Analyse. An der Studie nahmen 22 CRPS-Patienten, 18 Patienten mit Gliedmaßenschmerzen mit anderer Ursache und 23 gesunde Kontrollpersonen teil. Die Langzeitergebnisse der CRPS-Patienten unterschieden sich deutlich von denen der anderen Gruppen vor allem in der Dynamik der Hauttemperaturschwankungen. Dadurch kann ein CRPS mit viel höherer Sicherheit als bisher erkannt werden. „Die Hauttemperaturanalyse kann in den klinischen Alltag implementiert werden und ist ein hilfreiches Instrument bei der schwierigen Diagnostik des komplexen regionalen Schmerzsyndroms. Es verhindert vor allem Fehldiagnosen, die nach unseren Beobachtungen in letzten Jahren zugenommen haben“, sagte Prof. Dr. Christoph Maier, Leiter der Abteilung für Schmerztherapie der Ruhr-Universität Bochum im Bergmannsheil. Darüber hinaus gibt die Studie wertvollen Aufschluss über die Art der Temperaturfehlsteuerung und somit über die Beteiligung des Gehirns an dieser Krankheit.
Kontakt
Prof. Dr. Christoph Maier, Abt. f. Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel.
Quelle: Eröffnungspressekonferenz des Deutschen Schmerzkongresses 2008 am 08.10.2008 in Berlin.