Das neuartige Lasergerät im Einsatz bei der Untersuchung einer chronischen Wunde. Photo: UMM / ingLasertechnologie zur Diagnostik chronischer Wunden

Eine Untersuchung, die unter die Haut geht

 

Mannheim (9. August 2013) – Manchmal täuscht der erste Eindruck – auch bei der Beurteilung des Schweregrades einer Erkrankung. Dies gilt in besonderer Weise für die Behandlung von chronischen, schlecht heilenden Wunden der Haut. Mediziner sprechen bei diesem Krankheitsbild von einem Ulkus, der Volksmund häufig vom „offenen Bein“. An der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erproben Dermatologen ein mit Laserstrahlen arbeitendes Gerät, das sie selbst mit entwickelt haben. Es soll ihnen objektiver als Erfahrungswerte oder als der bloße Augenschein Hinweise auf die Schwere, die mögliche Ursache und damit auf geeignete Behandlungsmöglichkeiten liefern.

 

Die Methodik lässt insbesondere Physiker-Herzen höher schlagen: Sehr vereinfacht ausgedrückt, geben zwei Photonen-Laser innerhalb von Sekundenbruchteilen Impulse ab, die zeitgleich in einer Körperzelle eintreffen. Detektoren registrieren, wie sich die Moleküle in der Zelle verhalten, was Aufschluss über die Stoffwechselaktivitäten in den oberen Hautschichten liefert. Und zwar genauer, als es jede mikroskopische Aufsicht vermag: Einen Mikrometer beträgt die Auflösung, das ist der tausendste Teil eines Millimeters.

„Wie eine optische Biopsie,“ erklärt Professor Dr. med. Stefan Schneider, „also wie eine Gewebeprobe, bei der jedoch kein medizintechnisches Instrument in den Körper eindringt, um dort Zellproben zu entnehmen.“ Professor Schneider ist Leitender Oberarzt der von Professor Dr. med. Sergij Goerdt geleiteten Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie in Mannheim. Als Experte für Wundversorgung deckt er einen wichtigen Schwerpunkt in der Arbeit der Klinik ab.

Nur drei dieser in Mannheim, Münster und Jena weiterentwickelten Geräte gibt es bislang in Deutschland. Je eines in Mannheim und Münster, mit dem sich die Forscher einer gemeinsamen Arbeitsgruppe auf die Untersuchung chronischer Wunden konzentrieren, und ein Gegenstück in Gera, das die Hautärzte dort bei der Untersuchung von akuten, normal verheilenden Wunden einsetzen. „Es wird nie ein Routineverfahren in Kliniken und Arztpraxen werden,“ blickt Professor Schneider realistisch in die Zukunft, „dafür ist es zu teuer, die Untersuchung zu zeitaufwändig und zu komplex.“

Aber, so Professor Schneider: „Es ist ein wichtiger Baustein in unserem Exzellenzzentrum Dermatologie hier in Mannheim, weil dieses Verfahren durch die objektive Bewertung der Wundheilung dazu beitragen kann, bessere Therapieverfahren zu entwickeln.“ Ein entscheidender Grund für das Wissenschaftsministerium, diese Arbeit für einige Jahre nachhaltig zu unterstützen. Denn Schätzungen zufolge leiden in Deutschland rund zwei Millionen, überwiegend ältere Menschen an einem Ulkus.

 


 

Quelle: Universitätsmedizin Mannheim, 09.08.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…