PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Lebererkrankungen bei Kindern:
Diagnose ohne Nadel
Düsseldorf (16. Juli 2008) – Bereits bei Kindern – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen – können Leber-erkrankungen verschiedenster Ursache zu ernsthaften Schädigungen des Organs führen. Bislang ist die Leberpunktionen die einzige zuverlässige Methode, eine vorliegende Leberschädigung zu bestimmen. Als einzige Kliniken in Deutschland verfügen die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie und die Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Düsseldorfer Universitätsklinikums über die Möglichkeit, das Lebergewebe von Kindern nicht-invasiv und schmerzfrei mittels spezieller Ultraschalltechnologie untersuchen zu können.
Die so genannte Elastometrie mit dem Fibroscan untersucht die Beschaffenheit des Lebergewebes, aus der sich eine genaue Abschätzung ihrer Funktionalität ergibt. Prof. Dr. Dieter Häussinger, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, kommentiert: "Wie setzen den Fibroscan bereits seit dem Jahr 2005 bei erwachsenen Patienten ein. Erfahrungswerte für Kinder wollen wir zukünftig gemeinsam mit der Klinik für Allgemeine Pädiatrie im Rahmen einer Studie ermitteln." Voraussetzung für den Einsatz bei Kindern ist ein spezieller kleiner Ultraschallkopf, der auch bereits bei Säuglingen exakte Ergebnisse liefern kann.
Angeborene Stoffwechselerkrankungen, chronische Hepatitis C, eine Fettleber bei stark übergewichtigen Kindern oder ein angeborenes Fehlen der Gallengänge u.a. führen auch bei Kindern zu Lebererkrankungen, an deren Ende oft nur die Transplantation bleibt. Die schmerzfreie und ambulant durchführbare Elastometrie ermöglicht eine weniger belastende und deshalb auch engmaschigere Überwachung des Krankheitsverlaufs.