PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Lebererkrankungen bei Kindern:
Diagnose ohne Nadel
Düsseldorf (16. Juli 2008) – Bereits bei Kindern – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen – können Leber-erkrankungen verschiedenster Ursache zu ernsthaften Schädigungen des Organs führen. Bislang ist die Leberpunktionen die einzige zuverlässige Methode, eine vorliegende Leberschädigung zu bestimmen. Als einzige Kliniken in Deutschland verfügen die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie und die Klinik für Allgemeine Pädiatrie des Düsseldorfer Universitätsklinikums über die Möglichkeit, das Lebergewebe von Kindern nicht-invasiv und schmerzfrei mittels spezieller Ultraschalltechnologie untersuchen zu können.
Die so genannte Elastometrie mit dem Fibroscan untersucht die Beschaffenheit des Lebergewebes, aus der sich eine genaue Abschätzung ihrer Funktionalität ergibt. Prof. Dr. Dieter Häussinger, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, kommentiert: "Wie setzen den Fibroscan bereits seit dem Jahr 2005 bei erwachsenen Patienten ein. Erfahrungswerte für Kinder wollen wir zukünftig gemeinsam mit der Klinik für Allgemeine Pädiatrie im Rahmen einer Studie ermitteln." Voraussetzung für den Einsatz bei Kindern ist ein spezieller kleiner Ultraschallkopf, der auch bereits bei Säuglingen exakte Ergebnisse liefern kann.
Angeborene Stoffwechselerkrankungen, chronische Hepatitis C, eine Fettleber bei stark übergewichtigen Kindern oder ein angeborenes Fehlen der Gallengänge u.a. führen auch bei Kindern zu Lebererkrankungen, an deren Ende oft nur die Transplantation bleibt. Die schmerzfreie und ambulant durchführbare Elastometrie ermöglicht eine weniger belastende und deshalb auch engmaschigere Überwachung des Krankheitsverlaufs.