MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Lecks in der Blut-Hirnschranke auf der Spur

Bonn (13. Februar 2023) — In der Epilepsieforschung galt lange die Annahme, dass für die Entstehung von Entzündungen im Gehirn eine undichte Blut-Hirn-Schranke ursächlich ist. Mithilfe einer neuartigen Methode haben Forschende vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn nachgewiesen, dass die Barriere zwischen dem Blut und dem Zentralen Nervensystem jedoch weitgehend intakt bleibt. Ihr Untersuchungsverfahren liefert somit wichtige Erkenntnisse zur Entstehung der Epilepsie und könnte die Wirkstoffentwicklung in der Pharmazie signifikant optimieren. Die Studienergebnisse sind kürzlich im renommierten Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht worden.

500 Kilometer Gefäße im menschlichen Gehirn sind mit zehn Quadratmetern dünner Zellschicht ausgekleidet – der Blut-Hirn-Schranke (BBB). Diese Barriere schützt das Gehirn gegen schädliche Stoffe sowie Krankheitserreger. Darüber hinaus verknüpft sie das Gehirn mit den anderen Organen im Körper. Ist diese selektive Barriere undicht, könnten Erkrankungen wie Parkinson, Multiple Sklerose, Alzheimer entstehen. Auch bei Hirntumoren spielen Fehlfunktionen der BBB eine wichtige Rolle. Diesen Wechselwirkungen wollen die Forschenden am UKB und der Universität Bonn auf den Grund gehen. Zur Untersuchung des BBB-Transports auf zellulärer Ebene entwickelten sie die Mikropipetten basierte lokale Perfusion von Kapillaren, also feinste Blutgefäße, in akuten Hirnschnitten und kombinierten sie mit Multiphotonenmikroskopie.

Prof. Dirk Dietrich, Leiter der Sektion experimentelle Neurochirurgie an der Klinik für Neurochirurgie am UKB, vergleicht die in der Studie untersuchte neue Analysetechnik der Blut-Hirn-Schranke mit einem platten Fahrradreifen: „Wenn der Reifen Luft verliert, weiß man nicht, wo die undichte Stelle ist. Darum hält man den aufgepumpten Fahrradschlauch unter Wasser, um das Leck zu identifizieren. Dieses Prinzip liegt auch unserer Verfahrensweise zugrunde.“ Dabei füllen die Forschenden die mikroskopisch kleinen Blutgefäße mittels einer Mikropipette mit einer Flüssigkeit von innen auf. Im Multiphotonenmikroskop sind dann undichte Stellen für sie sichtbar.

Sein Kollege Alf Lamprecht, Professor für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie am Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn, hofft, dass das neue Verfahren die frühe Wirkstoffentwicklung voranbringen könnte: „Wird ein neuer Wirkstoff entwickelt, stellt sich immer die Frage, ob und vor allem wie dieser die Blut-Hirn-Schranke passiert. Diese Transportmechanismen und Barrieren zu identifizieren ist enorm wichtig, um den Wirkstoff im Gehirn verfügbar machen zu können.“ Die Ergebnisse der aktuellen Studie haben Potenzial, diese Aufgabenstellung in der Pharmazie zu lösen. Die Erstautorin des veröffentlichen Fachartikels Dr. Amira Hanafy, Postdoktorandin an der Klinik für Neurochirurgie des UKB, resümiert: „Mit der von uns entwickelten Methode haben wir ein gutes Handwerkzeug, um zu bewerten, ob Wirkstoffe im Gehirn ankommen.“

Beteiligte Institutionen: Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Bonn; Institut für Pharmazie,Universität Bonn; Sektion für Translationale Epilepsieforschung, Klinik für Neuropathologie und Klinik für Epileptologie, Universitätsklinikum Bonn; Synapse Proteomics, Children’s Medical Research Institute, The University of Sydney, Australien

Förderung: BONFOR, DFG INST1172 15, Alexander-von-Humboldt-Stiftung

 

Universitätsklinikum Bonn

Im UKB werden pro Jahr etwa 500.000 Patienten betreut, es sind 8.800 Mitarbeiter beschäftigt und die Bilanzsumme beträgt 1,5 Mrd. Euro. Neben den über 3.300 Medizin- und Zahnmedizin-Studierenden werden pro Jahr weitere 580 Personen in zahlreichen Gesundheitsberufen ausgebildet. Das UKB steht im Wissenschafts-Ranking sowie in der Focus-Klinikliste auf Platz 1 unter den Universitätsklinika (UK) in NRW und weist den dritthöchsten Case Mix Index (Fallschweregrad) in Deutschland auf.

 

Originalpublikation

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Bonn, 13.02.2023 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…