MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mit konservativen Maßnahmen unter stationärer Beobachtung kann eine Schwangere mit drohender Frühgeburt mehrere Wochen gewinnen

„Liegen“ Schwangere mit drohender Frühgeburt zu kurz?

 

Berlin (6. Mai 2014) – „Liegen“ Schwangere mit drohender Frühgeburt zu kurz? – Mit konservativen Maßnahmen unter stationärer Beobachtung kann eine Schwangere mit drohender Frühgeburt unter Umständen mehrere Wochen gewinnen – und dies für das ungeborene Kind die beste Behandlung sein. Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) empfiehlt, die Schwangerschaft so lange wie möglich bis zum errechneten Geburtstermin aufrecht zu erhalten, damit eine Frühgeburt – wenn überhaupt – möglichst spät eintritt. Für ein Neugeborenes ist jede Woche kostbar und verhindert mögliche Entwicklungsverzögerungen und langfristig weitere negative Folgen.

 

„Das prolongierende Vorgehen in der Geburtshilfe sollte medizinisch selbstverständlich sein, wir sind aber mit gegenteilig gesetzten Anreizen als Tendenz der Krankenkassen und der Selbstverwaltung konfrontiert, die uns irritieren.“ berichtet Professor Thomas Dimpfl, Präsident der DGGG und Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Kassel. „Die aktuelle Leitlinie zu „Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen“ empfiehlt z.B. bei der sogenannten Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie) ein abwartendes Vorgehen bei stationärer Beobachtung“, so Dimpfl, dennoch werde diese Maßnahme nicht sachgerecht vergütet. Eingehend betrachtet hat man diesen Zusammenhang im DRG-Projekt der DGGG. „Wenn die stationäre Aufnahme vor der Geburt nötig ist, dann erfolgt unabhängig von der Dauer nur eine pauschale Vergütung, erst nach sehr langer Zeit – zum Teil erst nach 30-40 Tagen – erfolgt für die weitere Behandlung eine geringe tagesbezogene Kompensation – dazwischen klafft aber eine Finanzierungslücke.

 

Schwangere, die ab der 24. Schwangerschaftswoche beobachtet werden müssen, werden häufig zu so genannten Langliegern, und obwohl die Maßnahme eindeutig sinnvoll ist, zahlt das Krankenhaus dabei drauf“ erläutert Professor Matthias W. Beckmann, Leiter der Finanzierungskommission der DGGG und Klinikdirektor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Erlangen. „Wir fragen uns, ob damit nicht Fehlanreize gesetzt werden, die wir leicht vermeiden können. Wenn ökonomische Anreize so gesetzt werden, dass Kinder möglichst kurz nach stationärer Aufnahme entbunden werden und es sogar finanzielle  Belohnungen für Frühgeburten im Fallpauschalensystem gibt, ist das unseres Erachtens der falsche Regulierungsansatz. Hier benötigen wir eine Korrektur im System der DRG-Pauschalen, deren Notwendigkeit bisher von den Selbstverwaltungspartnern trotz Hinweisen der DGGG nicht gesehen wird.“, konkretisiert Beckmann.

 

Die Diagnosis Related Groups (DRG) stellen Fallpauschalen dar, die den Anreiz setzen sollen, Krankenhausbehandlungen so schnell wie möglich abzuschließen. Lange Verweildauern werden gezielt finanziell sanktioniert. Was für Standardbehandlungen – beispielsweise Gallenblasenentfernungen – sinnvoll sein mag, kommt an seine Grenzen, wenn das medizinisch sinnvolle Ziel der Behandlung in der Herauszögerung einer unerwünschten Frühgeburt liegt. Während für andere Behandlungsformen, wie beispielsweise die Palliativmedizin eine kompensatorische Finanzierung für medizinisch gewünschte lange Verweildauern gefunden wurde, wird diese geburtshilflichen Kliniken weiter versagt.

 

„Die Versorgung von Früh- und Neugeborenen hat sich in den letzten Jahren in Deutschland extrem verbessert, vor allem die Tendenz zur Spezialisierung und Zentrenbildung wie z.B. in den Perinatalzentren hat dazu beigetragen. Damit dies so bleibt und es keinen unguten Wettbewerb zwischen der Vermeidung von Frühgeburten und der Versorgung von Frühgeborenen gibt, müssen auch die Langlieger in der Geburtshilfe ausreichend vergütet werden.“, konstatiert Professor Birgit Seelbach-Göbel, 1. Schriftführerin im Vorstand der DGGG sowie Direktorin der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde der Universität Regensburg ­– St Hedwig.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V., 06.05.2014 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…