MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
LIVOPAN® – positive Erfahrungen aus der Kinderchirurgie
Lachgas neu entdeckt?
Essen (23. November 2012) – In einer kinderchirurgischen Ambulanz werden viele kleinere Eingriffe sofort und ohne Vollnarkose durchgeführt. Dabei entstehen gerade bei kleinen Patienten oft Angst, Unsicherheit und ein Gefühl der Einsamkeit, was die Reaktion auf eventuell auftretende Schmerzen noch negativ verstärkt. Deshalb ist auch bei kleinen, wenig schmerzintensiven Eingriffen eine adäquate Analgesie oder Sedierung wichtig. Seit August 2008 steht in Deutschland mit LIVOPAN® neben den bisher gängigen intravenösen Sedierungen mit Midazolam oder Ketamin eine inhalative Alternative mit einem äquimolarem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch zur Verfügung. Das gebrauchsfertige Analgetikum gewinnt besonders in der Kinder- und Jugendmedizin zunehmend an Akzeptanz und Verbreitung in immer neuen Anwendungsbereichen.
Dr. Michael Barthel, Chefarzt an der Klinik für Kinderchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld in Bethel, berichtete in seinem Vortrag „Lachgas neu entdeckt? Die Anwendung von LIVOPAN®“ am Pflegesymposium des 7. Essener Ruhrkongresses von seinen Erfahrungen mit dieser inhalativen Analgesie: „Das gebrauchsfertige Gasgemisch aus Sauerstoff und Lachgas im festen 50:50 Mischungsverhältnis kann bei allen kurzen, leicht bis mäßig schmerzhaften Prozeduren und Eingriffen eingesetzt werden. Aufgrund der atemgesteuerten Entnahme aus dem Demandventil und der guten Mobilität des Systems ist LIVOPAN® einfach und sicher in der Anwendung.“ Der kleine Patient bleibt zudem während des Eingriffs bei Bewusstsein, so dass bei einer Monotherapie mit LIVOPAN® die natürlichen Schutzreflexe erhalten bleiben.
Barthel stellte seine Anwendungsbeobachtung im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld sehr detailliert vor: „Von Februar 2009 bis Mai 2010 wurde LIVOPAN® 142 mal bei Kindern im Alter von 18 Monaten bis 15 Jahren angewendet. Davon wurden 120 Eingriffe ambulant durchgeführt, dabei handelte es sich vorwiegend um Materialentfernungen, Wundversorgungen, Repositionen einfacher Brüche und Verbandswechsel. In 22 Fällen empfanden die Patienten Schwindel, außerdem traten in wenigen Fällen Kopfschmerzen oder Erbrechen als Nebenwirkungen auf. Insgesamt kam die inhalative Analgesie mit LIVOPAN® bei den Patienten sowie bei deren Eltern sehr gut an. LIVOPAN® bereichert unsere Palette an Medikationsmöglichkeiten sehr – ich kann es mir inzwischen aus dem Klinikalltag gar nicht mehr wegdenken“, resümierte Barthel.
LIVOPAN® zeigt bereits nach etwa drei Minuten Inhalationszeit seine volle Wirkung und flutet nach Absetzen der Maske genauso rasch wieder ab, wodurch – im Gegensatz zu Narkotika oder starken Sedativa – keine lange Nachbeobachtungszeit nötig ist. Darüber hinaus kann LIVOPAN® auch von Nicht-Anästhesisten eingesetzt werden, was den Ablauf beispielsweise in einer Ambulanz deutlich vereinfachen kann. Die Messung der Sauerstoffsättigung über ein Pulsoximeter wird empfohlen.
Ein neues Abluftsystem (EXCIDIOTM) kann das vom Patienten ausgeatmete Lachgas sammeln und in Stickstoff und Sauerstoff umwandeln, so dass jede potenzielle Belastung der Arbeitsumgebung verhindert wird. Das System kann in jeder klinischen Behandlungssituation auch ohne Zugang zur Abgasentsorgungsanlage verwendet werden. Ist kein Absaugsystem vorhanden, sollte der Raum gut belüftet sein, damit die Arbeitsplatzgrenzwerte auf keinen Fall überschritten werden können.
In Ländern wie der Schweiz, Großbritannien oder den USA sind Lachgasgemische bereits seit Jahrzehnten etabliert. Positive Erfahrungen liegen unter anderem in der Pädiatrie, der Koloskopie sowie in der Geburtshilfe vor.
Über Linde Gas Therapeutics, Linde Healthcare
Linde Gas Therapeutics GmbH ist der führende Anbieter für die Arzneimittelversorgung mit Gasen, den dazugehörigen Medizinprodukten und für die aktive Betreuung beatmungspflichtiger Patienten in Deutschland. In allen Bereichen stehen Sicherheit, Qualität und Innovation der Therapien und Dienstleistungen im Vordergrund. Die Geschäftseinheit in Deutschland umfasst rund 500 Mitarbeiter für den Arzneimittel- und Medizinprodukteverkauf sowie die Patientenversorgung zu Hause oder in eigenen Beatmungspflegeeinrichtungen.
Linde Gas Therapeutics GmbH ist eine Konzerngesellschaft der Linde Group.
Weitere Informationen unter www.linde-healthcare.de
Über The Linde Group
The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das mit rund 48.500 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 13,787 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.
Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unter www.linde.com
Quelle: Linde Gas Therapeutics GmbH, 23.11.2012 (tB).