PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
Virtueller Kongress „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und…
DOC-CHECK LOGIN
„LONTS“ – Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen
Dt. Schmerzgesellschaft aktualisiert S3-Leitlinie:
„Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen“
Berlin (5. Dezember 2019) — Unter Federführung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. wurde die S3-Leitlinie „LONTS“ – Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen – unter Beteiligung von 40 Expertinnen und Experten aus 22 Fachgesellschaften sowie unter Mitwirkung von Patientenvertretern überarbeitet. Die konsentierten Arbeitsergebnisse stehen ab heute zur öffentlichen Konsultation auf der Homepage der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (www.lonts.de) bereit.
Bis zum 12.01.2020 sind Fachkreise und Interessierte eingeladen, ihre Kommentare an die Autoren der Leitlinie zurückzumelden. Die Kommentare und die Antworten der Leitliniengruppe werden im Methodenreport der Leitlinie veröffentlicht.
Die neue LONTS-Leitlinie soll helfen, den möglichen Nutzen und die Risiken der Langzeitanwendung opioidhaltiger Medikamente bei chronischen nicht tumorbedingten Schmerzen wie chronischen Rücken- oder Nervenschmerzen nach aktuellem Wissensstand zu bewerten. Die Leitlinie „LONTS“ unterscheidet dabei eine zeitlich befristete (Dauer ein bis drei Monate) von einer Langzeitanwendung (länger als drei Monate) von Medikamenten mit morphinartiger Wirkung.
Medizinische Leitlinien sind dem Stand der Wissenschaft entsprechende klinische Empfehlungen. Sie sollen Ärzten und Patienten bei der Entscheidung über Diagnostik und Therapie unterstützen. Abweichungen von diesen Empfehlungen sind in begründeten Einzelfällen möglich. Leitlinien werden in drei Stufen unterteilt; die S3-Leitlinie „LONTS“ entspricht der höchsten Stufe wissenschaftlicher Übereinstimmung basierend auf einer Synthese der besten verfügbaren Studien, dem Wissen von Experten und den Erfahrungen von Patienten.
Die Leitlinie wurde erstmals 2009 veröffentlicht und wurde aktuell zum zweiten Mal aktualisiert. Bis zur abschließenden Fertigstellung der zweiten, aktualisierten Version bleibt die aktuelle Version der Leitlinie https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-003.html gültig.
Kommentare im Rahmen der öffentlichen Konsultierung der Leitlinie senden Sie bitte an die E-Mail-Adresse: lonts@schmerzgesellschaft.de
Weitere Informationen
Quelle: Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., 05.12.2019 (tB).