MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)

Lungenfibrose

 

Hannover (21. März 2013) – Eine Lungenfibrose ist die gemeinsame Endstrecke zahlreicher interstitieller Lungenerkrankungen. Dazu gehören Krankheiten mit primär entzündlicher Genese wie z.B. die exogen allergische Alveolitis, Arzneimittelreaktionen, der Lungenbefall im Rahmen einer Sarkoidose und gewisse Formen der Lungenbeteiligung bei Kollagenosen. Davon abzugrenzen sind die sogenannten idiopathischen interstitiellen Pneumonien, bei denen definitionsgemäß die Ursache unbekannt ist und die auf die Lunge beschränkt sind. Die häufigste Variante der idiopathischen interstitiellen Pneumonien ist die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF). Eine deutsche S2-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der IPF wurde im Februar 2013 publiziert.

 

Noch vor wenigen Jahrzehnten spielte die IPF in der Pneumologie nur eine untergeordnete Rolle, inzwischen ist sie aber in den Vordergrund des klinischen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Dafür ausschlaggebend war ein Konsensusstatement zur IPF aus dem Jahre 2000, gemeinsam von der American Thoracic Society (ATS) und der European Respiratory Society (ERS) veröffentlicht. Hier wurden Kriterien für die klinische, radiologische und histologische Diagnose erstellt, mit entscheidendem Anstoß für Grundlagenforschung und für Therapiestudien. Die IPF ist eine unheilbare Erkrankung, die eine mittlere Überlebenszeit von nur 2 bis 5 Jahren nach Diagnosestellung aufweist und somit bezüglich der Prognose einer malignen Erkrankung entspricht. In der Pathogenese weiß man inzwischen, dass die Proliferation von Lungenfibroblasten im Vordergrund steht, Entzündungsprozesse spielen wahrscheinlich nur eine sekundäre Rolle.

 

Die IPF ist eine Erkrankung des älteren Menschen und tritt vor allem bei Rauchern oder Ex-Rauchern auf. Vermutlich sind etwa 20.000 Personen in Deutschland davon betroffen. Aufgrund des demographischen Wandels ist in Zukunft mit einer Zunahme zu rechnen.

 

Differentialdiagnostisch müssen alle o.g. Formen der Lungenfibrose ausgeschlossen werden, bevor die Diagnose der IPF gestellt werden kann. Es ist auch erforderlich, dass das Muster einer „usual interstitial pneumonia“ (UIP) vorliegt, entweder in der Dünnschicht-Computertomographie des Thorax (HR-CT) oder in der chirurgischen Lungenbiopsie. Bei Vorliegen eines sicheren UIP-Musters im HR-CT ist heute die chirurgische Lungenbiopsie, die früher als Goldstandard angesehen wurde, nicht mehr erforderlich. Aus differentialdiagnostischen Gründen wird in der deutschen Leitlinie auch eine bronchoalveoläre Lavage empfohlen. Die endgültige Diagnosefestlegung sollte in einem interdisziplinären Konsil aus Pneumologen, Radiologen und Pathologen erfolgen. Neben der Klinik mit zunehmender Luftnot bei Belastung ist vor allem der einfach zu erhebende Nachweis des dorso-basalen inspiratorischen Knisterrasselns ein sehr sensitiver Untersuchungsbefund, der eine umgehende pneumologische Abklärung veranlassen sollte. Die Vorstellung beim Kardiologen zum Ausschluss einer kardialen Ursache der Luftnot sollte nicht zu einer Verzögerung führen.

 

Leider wird heute die Diagnose oft noch spät, im Mittel ca. 2 Jahre nach Symptombeginn gestellt. In Zukunft ist die frühe Diagnose wichtig, da nur Patienten mit leichter bis mittelschwerer IPF mit Pirfenidon, dem einzigen hierfür zugelassenen Medikament, behandelt werden können. Pirfenidon wurde im September 2011 in Deutschland eingeführt.

 

Die Zulassung basiert auf den Ergebnissen von 4 randomisierten placebo-kontrollierten Studien mit mehr als 1.100 Patienten. Pirfenidon verlangsamt die Geschwindigkeit des Lungenfunktionsverlustes und die Krankheitsprogression. Allerdings sind die Nebenwirkungen zu beachten, wie Hautreaktionen einschließlich einer möglichen Photosensibilisierung, und vor allem auch gastrointestinale Beschwerden, die zur Gewichtsabnahme führen können. Selten ist jedoch ein Abbruch der Therapie erforderlich.

 

Eine weitere Option stellt hochdosiertes N-Acetylcystein dar, dies ist aber für diese Indikation nicht zugelassen. Die in den letzten 10 Jahren durchgeführte Tripel-Therapie mit Prednison, Azathioprin und N-Acetylcystein wird nicht mehr empfohlen, da sie sich in einer großen multizentrischen Studie in den USA als nachteilig herausgestellt hat. Derzeit ist eine Reihe antiproliferativer Substanzen in der präklinischen und klinischen Erprobung, die für die Zukunft Hoffnung auf eine wirksamere Therapie der IPF machen. Die derzeit einzige kurative Therapie der IPF stellt die Lungentransplantation dar, die allerdings nur für wenige Patienten in Frage kommt. Dies ergibt sich schon aus dem Verhältnis von etwa 20.000 IPF-Patienten in Deutschland zu den etwa 350 jährlich durchgeführten Lungentransplantationen. Ein großes Problem ist der Mangel an Spenderlungen. Aktionen zur Förderung der Bereitschaft zur Organspende sind in Deutschland dringend erforderlich.

 

 

Autor

 

Prof. Ulrich Costabel

Pneumologie/Allergologie, Ruhrlandklinik

Universitätsklinikum Essen

Universität Duisburg-Essen

Tüschener Weg 40

45239 Essen

 


 

Quelle: 54. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), 21.03.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…