Macht Arbeit im Krankenhaus krank?

Fachkongress „bgwforum 2009“ hat Klinikpersonal im Fokus

Hamburg: 8.-10. September 2009  

 

bgwforum2009Hamburg (10. Juni 2009) – Hohe Krankenstände, Burn-out, Berufsausstieg – davon sind viele Krankenhäuser in Zeiten zunehmender Arbeitsverdichtung im Gesundheitswesen betroffen. Häufig genug werden Schwestern und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte durch die belastenden Arbeitsbedingungen selbst krank. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) greift das brisante Thema auf ihrem Fachkongress bgwforum im September 2009 auf.

 

Um Krankenhäuser auf diesem Weg zu unterstützen, bietet die BGW bereits zum zweiten Mal eine Veranstaltung an, die sich um den Gesundheitsschutz für Krankenhaus- und Klinikpersonal dreht: Wie können Kliniken auf die aktuellen Herausforderungen reagieren und die Basis für ihren wirtschaftlichen Erfolg sichern? In Vorträgen und Workshops geht es auf dem bgwforum 2009 um alle Aspekte der Mitarbeitergesundheit einschließlich Arbeitsorganisation und Qualitätsmanagement. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Thema „Kommunikation und soziale Beziehungen“. Vorgestellt werden innovative Lösungen und wegweisende Modellprojekte, die sich direkt in die Praxis übertragen lassen. Zudem wird der mit 45.000 Euro dotierte BGW-Gesundheitspreis an Krankenhäuser und Kliniken verliehen, die sich in besonderem Maße für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter eingesetzt haben. Die BGW erwartet rund 800 Führungskräfte, Beschäftigte, Arbeitnehmervertreter und Arbeitsschutzexperten aus dem Bereich Krankenhaus und Klinik

 

bgwforum 2009 – Gesundheitsschutz
in Krankenhaus und Klinik
8.-10.
September 2009
Grand Elysee Hotel, Hamburg

 

Kongressgebühren

Gebühr ab dem 1. Juni 2009: 120,- Euro

Kontakt

Bjørn Kähler, Telefon: (040) 202 07 – 32 10
Corinna Bleckmann, Telefon: (040) 202 07 – 32 12

eMail: http://www.bgw-online.de/internet/generator/Navi-bgw-online/NavigationLinks/Veranstaltungen/bgwforum/Kontakt/navi.html

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) vom 10.06.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie