MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Magenkarzinom

Adjuvante Therapie mit Capecitabin plus Oxaliplatin ist alleiniger Gastrektomie überlegen

Köln (17. Juni 2011) – Die Ergebnisse der Phase-III-Studie CLASSIC belegen den Nutzen einer adjuvanten Therapie mit Capecitabin (Xeloda®) plus Oxaliplatin (XELOX) für Patienten mit einem Magenkarzinom im Frühstadium1. Patienten, die postoperativ mit XELOX behandelt wurden, blieben signifikant länger progressionsfrei als Patienten ohne adjuvante Behandlung. Das Risiko für das Wiederauftreten der Erkrankung wurde signifikant um 44 % gesenkt. Zudem zeigte sich unter der XELOX-Therapie ein Trend zu einem längeren Gesamtüberleben.

Die internationale, randomisierte, multizentrische Studie CLASSIC untersuchte den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie mit XELOX (Capecitabin: 1000 mg/m2 bid, d1–14, q3w und Oxaliplatin: 130 mg/m2, d1, q3w x 8 Zyklen) im Anschluss an eine Magenoperation (D2-Gastrektomie). In die Studie eingeschlossen wurden Chemo- und Strahlentherapie-naive Patienten (n = 1.035) mit einem Magenkarzinom im Stadium II (T2N1, T1N2, T3N0), IIIa (T3N1, T2N2, T4N0) oder IIIb (T3N2), die bis maximal 6 Wochen vor der Randomisierung resektomiert worden waren. Die Patientencharakteristika im Therapie-Arm (n = 520) und Beobachtungs-Arm (n = 515) waren ausgeglichen. Primärer Studien-Endpunkt war das krankheitsfreie Überleben (DFS) nach 3 Jahren. Sekundäre Endpunkte waren das Gesamtüberleben (OS) und das Sicherheitsprofil.


XELOX senkt Rezidivrisiko signifikant

Nach einem medianen Follow-up von 34,4 Monaten waren 74 % der Patienten, die eine adjuvante Therapie erhalten hatten, krankheitsfrei, im Vergleich zu 60 % im Beobachtungs-Arm (Abb.2). Das Rezidivrisiko der Patienten im XELOX-Arm wurde signifikant um 44 % gesenkt (HR 0,56; p < 0,0001). Dieser Vorteil zeigte sich unabhängig von Alter, Geschlecht oder Krankheitsstatus der Patienten. Das mediane Gesamtüberleben konnte noch nicht abschließend bestimmt werden, es zeigt sich aber bereits ein Trend zu einem längeren OS in der XELOX-Gruppe (HR 0,74; p = 0,0775).

Das Sicherheitsprofil des XELOX-Regimes entsprach den früheren Erfahrungen beim kolorektalen Karzinom.


Quelle

  • 1 Kim Y et al., J Clin Oncol 29: 2011 (suppl; abstr LBA4002)


Quelle: Pressekonferenzder Firma Roche Pharma zum Thema „Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2011“ am 17.06.2011 in Köln (medial relations) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…