MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Magenkrebs früher erkennen

Neue Ausgabe des International Journal of Cancer, Band 123 (4), erschienen

 

Heidelberg (15. August 2008) –  Japanische Forscher untersuchen, ob eine Früherkennung von Magenkrebs durch den Nachweis von Helicobacter pylori und Pepsinogen möglich ist. Nach Beobachtungen der Autoren ist eine niedrige Konzentration von Pepsinogen und ein hoher H. pylori-Antikörperspiegel ein Hinweis auf ein erhöhtes Magenkrebsrisiko. Ein weiterer Bericht in der neuen Ausgabe des International Journal of Cancer beschreibt, wie der Tumorsuppressor p53 die Wirkung von Chemotherapeutika hemmt. Außerdem ist ein bestimmtes Monozyten-Antigen auf der Oberfläche von Brustkrebszellen mit kürzerem Überleben der Patientinnen assoziiert. Die neue Ausgabe des IJC erscheint am 15. August 2008.

Japanische Wissenschaftler der Wakayama Medical University untersuchten, ob das Auftreten von Magenkrebs anhand der Serumkonzentration von Pepsinogen, der Vorstufe des Verdauungsenzyms Pepsin, sowie anhand von Antikörpern gegen das Bakterium H. pylori vorausgesagt werden kann. Bei 87 Prozent der beobachteten bösartigen Magentumoren wurde H. pylori nachgewiesen. Symptomfreie Probanden, bei denen eine Infektion mit H. pylori festgestellt wurde, erkranken laut den Autoren 3,5 mal so oft an einem Magenkarzinom wie die nicht infizierten Studienteilnehmer. Eine niedrige Pepsinogenkonzentration im Serum korreliert ebenfalls mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko. Kombiniert man die beiden Beobachtungen, so zeigt sich, dass ein hoher H. pylori-Antikörperspiegel und eine niedrige Pepsinogenkonzentration mit einem erhöhten Magenkrebsrisiko assoziiert sind. Demnach könnten, so die Wissenschaftler, sowohl H. pylori als auch Pepsinogen als mögliche Früherkennungs-Marker zur Diagnose des Magenkarzinoms erprobt werden.

Die Wirksamkeit einer Chemotherapie wird meistens auf Eigenschaften der Krebszellen selbst zurückgeführt. Daniel Lafkas und Kollegen von der University of Athens Medical School untersuchten, ob auch die Bindegewebszellen im Tumorstroma einen Einfluss darauf haben, wie die medikamentöse Therapie anschlägt. Sie injizierten Mäusen mit Brust- oder Prostatakrebs Bindegewebszellen, deren Tumorsuppressorgen p53 durch Mutationen zerstört war. Tumoren der so behandelten Tiere waren deutlich resistenter gegen die Chemotherapeutika Doxorubicin und Cisplatin als die der Kontrolltiere, die Bindegewebszellen mit intaktem p53 verabreicht bekommen hatten. Die Autoren sehen daher Fibroblasten im Tumorstroma als wichtige Modulatoren einer Chemotherapie an.

Makrophagen und Monozyten, Zellen des Immunsystems, beeinflussen den "Wandertrieb" von Krebszellen und damit auch deren Absiedlung in andere Körperregionen. Wissenschaftler um Ivan Shabo von der schwedischen University of Linköping untersuchten per Immunfärbung primäre Brustkrebszellen von 127 Patientinnen auf die Anwesenheit typischer Monozyten-Antigene. Die Wissenschaftler fanden den Monozytenmarker CD163 in 48 Prozent aller Proben, vor allem jedoch bei fortgeschritteneren Tumoren. Eine statistische Prüfung zeigte, dass die CD163-Expression der Brustkrebszellen mit erhöhtem Risiko für die Metastasenbildung sowie mit einer reduzierten Lebenserwartung der Patientinnen einhergeht.

Referenz

 

  • Yanaoka et al. Risk of gastric cancer in asymptomatic, middle-aged Japanese subjects based on serum pepsinogen and Helicobacter pylori antibody levels
    DOI: 10.1002/ijc.23571
  • Lafkas et al. P53 mutations in stromal fibroblasts sensitize tumors against chemotherapy
    DOI: 10.1002/ijc.23546
  • Shabo et al. Breast cancer expression of CD163, a macrophage scavenger receptor, is related to early distant recurrence and reduced patient survival
    DOI: 10.1002/ijc.23527

 

Weitere Artikel sind unter folgendem Link verfügbar: http://www3.interscience.wiley.com   



Quelle: Presseinformation des Deutschen Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft vom 15.08.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…