PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Manche unerwünschten Wirkungen von Arzneimitteln fallen erst nach längerer Anwendung auf
Patientinnen und Patienten sollen rasch Zugang zu neuen Medikamenten haben – aber auch die damit verbundenen Risiken kennen
Berlin (17. Dezember 2009) – Wenn jemand erkrankt, kann eine medizinische Behandlung häufig Linderung verschaffen. Wird bei der Therapie jedoch ein neueres Medikament angewendet, sind einige Nebenwirkungen noch nicht bekannt. Denn bei einem von fünf Medikamenten werden wichtige Sicherheitsprobleme vor der Zulassung nicht entdeckt. Darauf weist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinen auf Gesundheitsinformation.de veröffentlichten Informationen hin.
Von unerwünschten Wirkungen oder Nebenwirkungen spricht man, wenn ein Medikament einen Schaden verursacht. Bei einer Impfung kann beispielsweise die Injektionsstelle rot werden und jucken. Manchmal reagiert der ganze Körper auf eine Behandlung, etwa mit Übelkeit oder Schwindel. Möglich ist auch, dass sich die behandelte Krankheit nicht bessert, sondern verschlimmert und neue Symptome auftreten.
Unerwünschte Wirkungen lassen sich nicht vollständig vermeiden
Wer sich mit den möglichen unerwünschten Wirkungen eines Arzneimittels beschäftigt, ist oft verunsichert. Lohnt sich eine Therapie angesichts der im Beipackzettel genannten möglichen Risiken überhaupt? "Jedes Medikament, das helfen kann, kann auch schaden – wichtig ist, dass man die möglichen Risiken kennt", stellt Professor Dr. med. Peter Sawicki, der Leiter des IQWiG, nüchtern fest. Während ältere Medikamente in der Regel gut untersucht sind und man deren erwünschte und unerwünschte Wirkungen weitgehend kennt, ist dies bei neueren Medikamenten meist nicht der Fall. "Wenn man die Wahl hat, sollte man altbewährte Medikamente bevorzugen."
"Für Menschen mit ernsthaften Erkrankungen, die sich nicht gut behandeln lassen, ist es aber wichtig, dass sie rasch Zugang zu neuen Medikamenten erhalten", so Sawicki. "Doch Patientinnen und Patienten müssen wissen, dass sie ein gewisses Risiko in Kauf nehmen, wenn sie sich für ein neues Arzneimittel entscheiden. Vor allem seltene oder erst nach längerer Anwendung auftretende unerwünschte Wirkungen eines Medikamentes werden oft erst bekannt, wenn ein Präparat schon erhältlich ist. Aber auch häufigere Nebenwirkungen können anfangs übersehen werden."
Durch Nebenwirkungen nicht zu schnell von einer Behandlung abschrecken lassen
Auf der anderen Seite können Medikamente und andere Behandlungsmethoden Beschwerden oft deutlich lindern und die Lebensqualität verbessern. Daher spricht einiges dagegen, sich nur aus Furcht vor möglichen unerwünschten Wirkungen gegen eine Behandlung zu entscheiden. "Die Folgen einer unterlassenen Behandlung können viel schwerwiegender sein als die unerwünschten Wirkungen einer Therapie", gibt Sawicki zu bedenken. Außerdem verschwinden die meisten Nebenwirkungen wieder, wenn man das Medikament absetzt. "Um die für sich persönlich beste Versorgung zu erhalten, ist es wichtig, sich gut zu informieren und den möglichen Nutzen und Schaden einer Therapie gegeneinander abzuwägen."
Quelle: Pressemitteilung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom 17.12.2009 (tB).