Mangelernährung ist eine bei Krebspatienten häufig auftretende Komplikation

 

Berlin (2. Juni 2006) – Bei manchen Krebsarten sind bis zu 85 % der Patienten von einer Mangelernährung betroffen. Eine Mangelernährung beeinträchtigt das Ansprechen der Patienten auf die Therapie, erhöht die Häufigkeit von behandlungsassoziierten Nebenwirkungen und kann zur Verkürzung der Lebensdauer führen. Dabei kann eine möglichst frühzeitige Identifizierung von mangelernährten Patienten oder Patienten bei denen ein Risiko für Mangelernährung besteht und eine rechtzeitige Ernährungstherapie eine klinische Besserung fördern und die Prognose positiv beeinflussen. Eine parenterale Ernährung ist immer dann erforderlich, wenn der Patient auf oralem oder enteralem Weg nicht oder nicht ausreichend ernährt werden kann. Fettemulsionen, insbesondere die neuen Emulsionen mit ω-3 Fettsäuren (wie Lipidem von B. Braun), stellen eine entscheidende Säule in der parenteralen Ernährung von Krebspatienten dar. ω-3 Fettsäuren interferieren mit zahlreichen Mechanismen, die an der Pathogenese der Tumorkachexie beteiligt sind. Eine parenterale Ernährung ist mit All-in-one Systemen (wie Nutriflex Lipid von B. Braun) auch zu Hause einfach und sicher durchzuführen.

 

Ungewollter Gewichtsverlust ist sehr häufig eine Begleiterscheinung und oftmals das erste Symptom zur Diagnose von Krebs. Jeder zweite Tumorpatient ist bereits bei der Diagnosestellung mangelernährt. Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ist die Mangelernährung Hauptursache für Morbidität und Mortalität.

. . .

Eine spezielle Form der tumorassoziierten Mangelernährung ist die Kachexie, mit den Zeichen einer vollkommenen Auszehrung, die sich sehr häufig im Verlauf der Erkrankung entwickelt. Der Tumorpatient unterliegt einem Stressstoffwechsel, so dass – anders als im Hungerzustand- mehr Muskel- als Fettgewebe abgebaut wird. Die Tumorkachexie ist gekennzeichnet durch den Verlust von fettfreier Körpermasse, Muskel-Wasting, Immunschwäche sowie einer Verschlechterung des körperlichen und geistigen Zustandes.

 

Die Ursachen der tumorassoziierten Mangelernährung sind vielschichtig. Appetitverlust, Nausea, Vomoting, Lebensmittelaversionen, Geschmacksstörungen und Mukositis können Folge von systemischen Wirkungen des Tumorleidens, lokaler Tumorwirkungen, psychologischer Effekte oder unerwünschte Wirkungen der verabreichten Therapie sein und somit zu einer verminderten Energie- und Nährstoffaufnahme führen. Des Weiteren tragen häufige Untersuchungen im Rahmen der Diagnosestellung und operative Eingriffe sowie bei Patienten mit einem Tumor im Gastrointestinaltrakt mechanische Störungen zu einer unzureichenden Nahrungsaufnahme bei. Auch Veränderungen des Absorption und des Metabolismus der Nährstoffe sowie des Ruheenergieumsatzes (REE) können den Ernährungszustand des Patienten beeinflussen. Neben einer verminderten Nahrungsaufnahme haben diverse Stoffe, die entweder direkt aus dem Tumorgewebe z. B. PIF (Proteolysis Inducing Factor) stammen oder als Reaktion auf den Tumor systemisch gebildet werden wie z. B. proinflammatorische Zytokine (IL-6, IL-1, TNF-α, INF-γ) und Hormone (Melanocortin, Insulin) eine pathogenetische Bedeutung bei der Entstehung der Mangelernährung und der Kachexie.

 

Infolge der Mangelernährung kommt es zu einer Verschlechterung der Immunabwehr, Leistungsfähigkeit, Muskelfunktion und Lebensqualität. Außerdem ist eine Tumorkachexie mit einem schlechten Ansprechen auf die verabreichte Chemotherapie, einer größeren Häufigkeit von therapieassoziierten unerwünschten Wirkungen, einem ungünstigen Einfluss auf die Prognose und eine Verschlechterung der Lebensqualität assoziiert. Auch Depressionen, Fatigue und allgemeines Unwohlsein haben erheblichen Einfluss auf das Wohlbefinden des Patienten. Kosten, die durch die tumorassoziierte Mangelernährung für das Gesundheitssystem entstehen, sind erheblich.

 

Patienten, die an einer Mangelernährung leiden oder bei denen ein Risiko für eine Mangelernährung besteht, sollten möglichst frühzeitig identifiziert werden, um eine klinische Besserung zu erzielen und deren Prognose zu verbessern. Dazu ist prinzipiell zu Beginn einer Tumorerkrankung eine Erhebung des Ernährungszustandes und der Kalorienaufnahme notwendig. Eine Mangelernährung liegt vor bei einem ungewollten Gewichtsverlust von 10 % in 6 Monaten oder 5 % in 3 Monaten des Ausgangsgewichts bzw. bei einem BMI von < 18,5 kg/m . Um Patienten mit bereits vorliegender oder drohender Malnutrition zu identifizieren stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Der SGA (Subjective Global Assessment) ist ein Score, der ausschließlich auf der Erhebung bzgl. Änderungen des Gewichts und der Nahrungszufuhr, gastrointestinaler Symptome, der Leistungsfähigkeit und des Nährstoffbedarfs sowie einfachen körperlichen Untersuchungen basiert. Dabei wird der Ernährungszustand des Patienten vom Untersucher subjektiv als A = gut ernährt, B = mäßige Mangelernährung/Verdacht auf Mangelernährung und C = schwere Mangelernährung eingestuft. Dieser Score ist in wenigen Minuten auch ohne apparativen Aufwand durchführbar. Darüber hinaus kann zur präziseren Erhebung des Ernährungszustandes auf weitere Messmethoden wie die Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) oder die Messung der Hautfaltendicke sowie Laborparameter (Serumalbumin, C-reaktives Protein) zurückgegriffen werden. Eine qualitative und quantitative Erfassung der Ernährungssituation des Patienten anhand eines Ernährungstagebuches ist in der Praxis häufig hilfreich. Leicht kann man dadurch erkennen, was und wie viel der Patient isst.

 


 

Quelle: Pressegespräch der Firma B. Braun Melsungen AG am 02.06.2006 in Berlin (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…