MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Mariendistel bewährt bei der Therapie von Lebererkrankungen
Neue Ansätze auch bei Hepatitis C
Berlin (2. Oktober 2008) – In Deutschland leiden viele Menschen an einer Erkrankung der Leber. Betroffen sind alle Bevölkerungsgruppen. Das Problem: Aufgrund der erst verzögert auftretenden Symptome wird die Krankheit erst spät entdeckt. Deshalb ist die Leber-Therapie für Wissenschaft und Praxis von großer Bedeutung. Silymarin – der Extrakt aus der Mariendistel – hat sich bereits bei vielen hepatologischen Indikationen als sehr wirkungsvoll erwiesen. Neuere Studien-Daten deuten darauf hin, dass Silibinin, die aktive Komponente aus Silymarin,
ein wirksames antivirales Agens gegen Hepatitis C sein kann. Dies gilt besonders für Patienten, die auf eine Standardtherapie nicht ansprechen. Mit dem patentierten Original-Wirkstoff in Legalon® (mit der aktiven Verbindung Silibinin) verfügt der Hersteller Madaus über ein in der Lebertherapie sehr bewährtes Arzneimittel mit einer viel versprechenden Zukunftsperspektive.
Aktuelle Lebertherapie – Komplementärmedizinische Erweiterung
Obwohl die Sterberate bei chronischen Lebererkrankungen in den letzten Jahren zurückgegangen ist, sind die Möglichkeiten einer spezifischen Therapie bei Hepatitis B und C weiterhin begrenzt. Die Folge: Eine Vielzahl der Patienten, die auf die Standardtherapie nicht ansprechen, setzen auf alternative Behandlungsmethoden. Der Einsatz von Silymarin-Präparaten stellt eine sinnvolle Option dar, erläutert Privat-Dozent Dr. med. Franz-Josef Vonnahme, Hameln. Die positiven Eigenschaften von Silymarin mit der aktiven Verbindung Silibinin sind seine mannigfaltigen hepatoprotektiven und anti-inflammatorischen Effekte. Besonders therapeutisch interessant ist jedoch der antifibrotische Effekt von Silymarin, so Vonnahme. In einer klinischen Langzeitstudie konnte bereits eine deutliche Verlängerung der Lebenszeit bei Patienten mit einer Leberzirrhose belegt werden. Insgesamt gesehen bezeichnet Vonnahme Silymarin als „hoch interessantes Medikament“ bei der Behandlung chronischer Lebererkrankungen, das in der komplementären Medizin weltweit auf Grund seiner Wirksamkeit und guten Verträglichkeit Verwendung findet.
Silymarin – Therapeutikum mit antifibrotischer Wirkung
Professor Detlef Schuppan aus Boston sieht in Silymarin ebenfalls einen Wirkstoff, der sich hervorragend zur Therapie bei Patienten mit einer Leberfibrose/Zirrhose eignet, die auf eine kausale Therapie nicht ansprechen oder bereits eine fortgeschrittene Fibrose/Zirrhose haben und deshalb eine antifibrotische Therapie benötigen. Zurzeit ist Silymarin das einzige als Lebertherapeutikum zugelassene Präparat, für das experimentell eine klare antifibrotische Wirkung belegt werden konnte. Gegenwärtig wird der hepatoprotektive und antifibrotische Effekt von Legalon® in NIH-geförderten klinischen Studien an Patienten mit chronischer Hepatitis C und nicht-alkoholischer Steatohepatitis untersucht. Schuppan stellt in Aussicht, dass durch die Kombination antifibrotischer Medikamente mit einer Stammzellentherapie oder Hepatozytentransplantation in einigen Jahren sogar eine erfolgreiche Reversion der fortgeschrittenen Fibrose möglich sein wird.
Patienten mit Hepatitis C – Interessante Studiendaten
In einer noch laufenden klinischen Studie behandelte Professor Peter Ferenci,, Universitätsklinikum Wien, Hepatitis C-Patienten, die auf die Standardtherapie mit pegyliertem Interferon und Ribavirin (PegINF/RBV) nicht ansprachen (sog. Non-Responder), mit Legalon (R) SIL. Während der täglichen Infusionen über 7 Tage kam es zu einem signifikanten, dosisabhängigen Abfall der Viruskonzentration im Serum. Unter zusätzlicher kombinierter Gabe von SIL/PegINF/RBV über anschließend 7 Tage nahm die Viruslast noch weiter ab.
Nach 12 Wochen war bei einem Teil der Patienten keine Virus-RNA mehr im Serum nachweisbar. Insgesamt konnte also erfolgreich gezeigt werden, dass die intravenöse Gabe von SIL eine substantielle Wirkung gegen das Hepatitis C-Virus besitzt. Eine therapeutische Konsequenz dieser viel versprechenden Ergebnisse wäre folglich eine zukünftige Anwendung von Legalon® SIL von Madaus bei Non-Respondern.
Quelle: Pressegespräch der Firma Madaus zum Thema "Mariendistel bewährt bei der Therapie von Lebererkrankungen. Neue Ansätze auch bei Hepatitis C" am 02.10.2008 in Berlin (AdLexis) (tB).