MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. (DAAB)

 

Marliese Köster, Ludwigshafen

 

München (17. November 2009) – Der Deutsche Allergie- und Asthmabund kann auf 112 Jahre Engagement im Interesse der Betroffenen zurückblicken und ist damit bundesweit die älteste und größte Patientenorganisation zu den Themen Allergie, Asthma, Neurodermitis und COPD.

250 ehrenamtliche Mitarbeiter bieten in 120 Ortsverbänden wohnortnahe Informationsveranstaltungen und Beratung an. 20 hauptamtliche, meist wissenschaftliche Mitarbeiter helfen durch Beratung, Recherchen und Gremienarbeit.

 

Jährlich wenden sich ca. 30 000 Ratsuchende an den DAAB. Die Anfragen umfassen Renovierung der Wohnung, richtige Hautpflege und Ernährungsberatung und vieles mehr. Ergänzt werden die auf diesem Weg gewonnenen Erkenntnisse durch regelmäßige Befragung der Mitglieder, aber auch der Sportlehrer, Schulkinder und KITAS. Um eine möglichst große Anzahl von Betroffenen zu erreichen, fahren wir mit zwei Allergiemobilen jährlich ca 150 Standorte in Deutschland an.

 

Verbraucherschutz, Gesundheitspolitik und generelles Arbeiten in Netzwerken ist unerlässlich. So haben wir mit Unterstützung des Bundesumweltamtes im Rahmen einer Expertentagung erstmals die Beduftung in öffentlichen und privaten Räumen durchgeführt. Im Dialog mit der Industrie geben wir Anstoß zur Weiterentwicklung neuer Produkte.

 

Unsere gewonnenen Erkenntnisse bringen wir bei der Erstellung von Versorgungs-Leitlinien, z.B. von Asthma- und COPD-Patienten, ein.

 

Geschäftsstelle

Fliethstr. 114

41061 Mönchengladbach

Tel.: 02161 – 8149-0

E-Mail: info@daab.de

Internet: www.daab.de

 

 


Quelle: Presse RoundTable der Deutschen Atemwegsliga zum Thema „Sind Patienten mit Atemwegserkrankungen in Deutschland optimal versorgt?“ am 17.11.2009 in München (iKOMM)(tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation