Masterstudiengang für die Pflege der Zukunft

Wittener Institut für Pflegewissenschaft startet zum Wintersemester mit weiterentwickeltem Masterstudiengang

 

Bewerbungsfrist endet am 31. August

 

Witten / Herdecke (13. August 2008) – Ob Patienteninformationen, die optimale Versorgung bei Schmerzen und Inkontinenz oder das immer drängendere Thema Demenz: Das Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke erforscht die Grundlagen und weist den Weg für die praktische Umsetzung wissenschaftlich fundierten pflegerischen Handelns. Die Anforderungen und Aufgabengebiete differenzieren sich dabei zunehmend: in eine Akutpflege, vor allem im Krankenhaus, bei der Entscheidungen schnell und mit positiver nachhaltiger Wirkung für die Patienten gefällt werden müssen, und in eine familienorientierte Pflege, die langfristig angelegt ist und auch die Angehörigen und die häusliche Umgebung mit einbezieht. Diese Entwicklung hat das Institut auch bei der Neuausrichtung seines erfolgreichen Masterstudiengangs aufgenommen, der im Wintersemester startet und für den sich Interessenten noch bis zum 31. August 2008 bewerben können.

"Einerseits hat sich der Pflegealltag in den Krankenhäusern verändert, weil die Liegedauer nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen immer weiter begrenzt wird. Andererseits wollen viele Menschen auch bei chronischer Pflegebedürftigkeit nicht in einer stationären Einrichtung, sondern so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben. Beiden Sachverhalten, die in Zukunft noch deutlicher zutage treten werden, trägt unsere akademische Ausbildung Rechnung", erläutert Dr. Angelika Zegelin, die Leiterin des Studiengangs. Der neue Master ist in dieser Form einzigartig in Deutschland. Hauptkennzeichen des Studiums ist eine mögliche Spezialisierung auf den Schwerpunkt "Akutpflege" oder den Schwerpunkt "Familienorientierte Pflege".

Der Schwerpunkt "Akutpflege" befähigt Verantwortliche in den Bereichen Häuslichkeit, Heim, Kurzzeitpflege, Krankenhaus und Reha-Einrichtung, schnell kompetente Entscheidungen zu treffen – und das bei wechselnden Gesundheitszuständen der Patienten sowie im Interesse aller Beteiligten. Der Schwerpunkt "Akutpflege" ist dabei nicht mit der klassischen Arbeit der Intensivpflege zu verwechseln, sondern leistet einen Beitrag zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Pflege.

Der Fokus des Schwerpunktes "Familienorientierte Pflege" liegt auf der Fragestellung, welche Auswirkungen Krankheit und Pflegebedürftigkeit auf die Familie haben. Es geht darum, wie einzelne Familienmitglieder und die Familie als Ganzes, Krankheit und Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen im Alltag bewältigen können. Dazu benötigen sie professionelle Unterstützung und individuelle Beratung.

Die Absolventen erwerben den Titel "Master of Science" (M.Sc.). Der neue Master baut auf der über zehnjährigen Erfahrung des Instituts für Pflegewissenschaft auf. Durch die auf 25 Studienplätze begrenzte Anzahl ist eine individuelle Betreuung gewährleistet. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, die als zeitflexibles Studium mit 18 Präsenzwochen aufgebaut sind. Auf die Präsenzwochen folgen jeweils vier bis fünf Wochen Selbstlernphasen. Dabei werden die Studenten individuell und mittels eLearning unterstützt. Das Studium besteht aus fünfzehn Pflichtmodulen u.a. aus den Bereichen Methodologie, Ethik und Praxis-Theorievernetzung, Theorie und Forschung der familienorientierten Pflege/der Akutpflege, Pflege im Gesundheitswesen.

Weitere Kennzeichen des Studiengangs sind eine (mindestens) zweiwöchige Expertenkonsultation im Ausland sowie das Studium fundamentale, bei dem die Studierenden aller Fachrichtungen der Universität gemeinsam philosophische und kulturreflexive Angebote wahrnehmen können. Die Spezifizierung durch die beiden Schwerpunkte lässt nach wie vor den Fokus auf das "eigene" Thema zu – sei es Pflegediagnostik, sei es Aktivierung von Freiwilligenarbeit, sei es Familiendynamik und Pflege oder rehabilitative Kurzzeitpflege.

Die Studiengebühren betragen 10.080 Euro. Sie werden durch die individuelle Betreuung und Förderung des einzelnen Teilnehmers sowie durch die Übernahme persönlicher Verantwortung für die Studenten durch das Institut für Pflegewissenschaft gerechtfertigt. Die Absolventen der Programme in Witten/Herdecke haben häufig Stellen außerhalb traditioneller Pflegezusammenhänge gefunden, wobei 48 Prozent der bisherigen Absolventen im Rahmen einer Alumnibefragung (Juli 2007) ihr Einkommen und ihren Status mit gut oder besser als erwartet bezeichnet haben.

Anforderung von Bewerbungsunterlagen schriftlich oder telefonisch unter:
Institut für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke
Heike Möller, Stockumer Straße 12, 58453 Witten, 02302/926-381

Persönliche Beratung zum Aufnahmeverfahren und Pressekontakt:
Dr. Angelika Zegelin, 02302/926-379

Weiterführende Informationen im Internet unter:
http://www.uni-wh.de/pflege


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Witten / Herdecke vom 13.08.08.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…