HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
MedCare: Update Wundbehandlung
Leipzig: 30. September – 1. Oktober 2015
-
Leipziger Fachkongress liefert aktuelles Fachwissen für moderne Wundversorgung
Leipzig (21. Juli 2015) – Der demografische Wandel mit immer älter werdenden, zunehmend multimorbiden Patienten erfordert zeitgemäße Konzepte der ambulanten und stationären Wundversorgung. Erfolgreiche Therapiemethoden und Praxisbeispiele beleuchtet das Themencluster Wundversorgung des MEDCARE-Fachkongresses vom 30. September bis 1. Oktober 2015 in Leipzig. Dabei reicht die Bandbreite von Dekubitus, diabetischem Fußsyndrom sowie der operativen und konservativen Behandlung septischer Wunden bis zur rechtssicheren Dokumentation sowie dem Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.
Eine moderne, den aktuellen medizinischen sowie pflegerischen Standards entsprechende Wundversorgung gehört zu den Hauptthemen der MEDCARE. „Unsere Gesellschaft wird immer älter und kränker, parallel dazu steigt die Zahl der Patienten mit Zivilisationsleiden wie Diabetes mellitus, Adipositas und damit einhergehenden Folgeerkrankungen wie chronischen oder septischen Wunden“, unterstreicht Privatdozent Dr. Adrian Dragu, Chefarzt der Klinik für Plastische- und Handchirurgie mit Schwerbrandverletztenzentrum des Klinikums St. Georg gGmbH in Leipzig. „Doch diese Patienten haben bislang keine große Lobby in unserem immer ökonomischer werdenden Gesundheitssystem. Ich möchte die Belange dieser Patienten in den Mittelpunkt rücken und effiziente Strategien für eine interprofessionelle Behandlung debattieren.“ Auf der MEDCARE leitet er die interaktiven Falldiskussionen „Der multimorbide septische Dekubituspatient: Der Notfall am Freitagabend in der zentralen Notfallaufnahme“ (1. Oktober, 9.45 Uhr) sowie „Die septische Wunde: Operative oder konservative Behandlung?“ (1. Oktober, 14.30 Uhr). Hier legt PD Dr. Dragu unter anderem dar, wann eine konservative Therapie geboten ist und welche Patienten von einer Wundsanierung und Defektdeckung mithilfe der modernen plastisch-rekonstruktiven Chirurgie profitieren.
Heiß umkämpfter Markt
Die Wundversorgung habe sich zu einem heiß umworbenen und unübersichtlichen Markt entwickelt, auf dem sich viele Akteure tummelten, konstatiert PD Dr. Dragu: „Die Industrie überbietet sich mit ständig neuen Produkten für die Behandlung chronischer Wunden. Da behält kaum jemand den Überblick. Die MEDCARE bietet die Möglichkeit, ein fachliches Update zu erhalten und interdisziplinär Praxiserfahrungen auszutauschen – über Sektorengrenzen hinweg, mit Ärzten, Wundmanagern sowie der Industrie gleichermaßen.“ Besonders die Bedeutung einer integrierten Therapie, die Vernetzung der ambulanten und stationären Versorgung sowie ein optimales Überleitungsmanagement werde er auf der MEDCARE betonen: „Wenn ein Patient die Klinik nach drei bis vier Wochen in saniertem Zustand verlässt, muss die Kooperation mit den nachfolgenden Einrichtungen, Pflegediensten sowie betreuenden Ärzten als auch den Krankenkassen gewährleistet sein – sonst wird der Erfolg nicht lange anhalten. Deshalb möchte ich die MEDCARE ebenfalls nutzen, um regional Kontakte zu knüpfen und Netzwerkstrukturen zu vertiefen.“
Unterstützung durch Fachgesellschaft
Die Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V. (DGfW) zählt zu den ideellen Trägern der MEDCARE und unterstützt speziell den Themenkomplex Wunde. Außerdem erkennt die DGfW – neben weiteren Fachgesellschaften – den Kongress als Fortbildung an. Eine Zertifizierung als Fortbildung durch die Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW) ist beantragt.
In Partnerschaft mit der DGfW finden die interaktiven Falldiskussionen „Dekubitus“ (30. September, 9.45 Uhr) und „Diabetisches Fußsyndrom“ (1. Oktober, 14.30 Uhr) statt sowie die Workshops „Update Dekubitus: Prophylaxe und Therapie, Training am Modell“ (30. September, 11.15 Uhr), „Wenn der Staatsanwalt kommt: Herausforderungen in der Pflege- und Wunddokumentation meistern“ (30. September, 16.00 Uhr), „Wunddokumentation“ (1. Oktober, 11.15 Uhr) sowie „Expertenstandard ‚Pflege von Menschen mit chronischen Wunden’“ (1. Oktober, 16.00 Uhr).
-
Informationen zum Kongressprogramm gibt es unter www.medcare-leipzig.de/veranstaltungsprogramm
MedCare
Kongress mit Fachausstellung
für klinische und außerklinische
Patientenversorgung
(30. September bis 1. Oktober 2015)
Über die MEDCARE
Die MEDCARE ist der neue nationale Branchentreff für die klinische und außerklinische Patientenversorgung. Im Fokus des Kongresses und der Fachausstellung steht die Behandlungspflege mit Therapieverfahren wie moderne Wundversorgung, medizinische Ernährung, Stoma- und Inkontinenzversorgung sowie Palliativmedizin. Spezielle Workshops und Vorträge widmen sich der Intensivpflege und der Patientensicherheit. Ein besonderer Schwerpunkt des Veranstaltungskonzepts liegt auf der Organisation der Patientenüberleitung zwischen klinischem und außerklinischem Bereich. Die Fachausstellung präsentiert Produktneuheiten und Dienstleistungen für die Branche. Die MEDCARE findet vom 30. September bis 1. Oktober 2015 in Leipzig statt.
-
Internet: www.medcare-leipzig.de
Quelle: MEDCARE Leipzig, 21.07.2015 (tB).