PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Mediterranes Konzept in der parenteralen Ernährungstherapie:
Verbessertes Outcome bei Intensivpatienten
Mannheim (1. Juli 2008) – Die traditionelle mediterrane Ernährung ist – wie durch zahlreiche Studien bewiesen – positiv mit einem verbesserten Gesundheitszustand korreliert.1,2 Fresenius Kabi hat erkannt, dass sich die therapeutischen Effekte der Mittelmeerkost auch für die Intensivmedizin nutzen lassen. Vor allem das Fettsäureprofil von SMOFlipid® spielt im neuen parenteralen Ernährungsprogramm eine wichtige Rolle.
Erste Studien zeigen: Die ausgewogene Mischung aus Fisch-, Kokos-, Sojabohnen- und Olivenöl wirkt sich günstig auf die Erhaltung der hepatozellulären Integrität und die verminderte Ausschüttung von Entzündungs-Markern3,4,5,6 aus. Verkürzte Rekonvaleszenz und reduzierte Krankenhausverweildauer sind weitere positive Effekte.5
Unter gesunder Mittelmeerkost wurde bislang häufig vor allem der erhöhte Verzehr von Olivenöl verstanden.7 Inzwischen konnte aber nachgewiesen werden, dass die ausgewogene Zusammensetzung verschiedener Fettsäuren entscheidend sowohl für den präventiven als auch den therapeutischen Nutzen der mediterranen Kost ist.8 Dies ist auch das Ergebnis einer Studie bei postoperativen Patienten, in der die Gabe von SMOFlipid® mit einer auf Oliven- und Sojaölbasis hergestellten Fettemulsion verglichen wurde. Unter SMOFlipid® mit einem ausgewogenen Verhältnis von mehrfach ungesättigten, gesättigten und einfach ungesättigten Fettsäuren kam es zu einem geringeren hepatischen Nebenwirkungsprofil.3
Der Anstieg proinflammatorischer Cytokine war verringert.4 Wie sich zeigte, dient die Zufuhr von Fetten, und insbesondere von Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl, nicht nur der schnellen Energiebedarfsdeckung, sondern auch der Beeinflussung immunmodulierender Effekte. Diese spielen vor allem in der Intensivmedizin eine entscheidende Rolle, da hier viele Krankheitsbilder von akuten hyperinflammatorischen Prozessen geprägt sind. Ein Ziel der intensivmedizinischen Ernährungstherapie ist es, die Balance zwischen pro- und antiinflammatorischen Reaktionen wiederherzustellen.
Omega-3-Fettsäuren regulieren Entzündungsprozesse
Ursache für die Verstärkung der inflammatorischen Reaktion ist das Überwiegen proinflammatorisch wirksamer Lipidmediatoren. Diätetisch zugesetzte Omega-3-Fett-säuren, vor allem Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), greifen in diesen Mechanismus ein und beeinflussen die Mikrozirkulation ebenso wie zelluläre Interaktionen günstig. Da ihr Einbau in die zellulären Membranen bereits mehrere Stunden nach parenteraler Applikation erfolgt, können Intensivpatienten schnell von den einsetzenden Effekten profitieren. Unter therapeutischen Gesichtspunkten ist deshalb die optimale Relation von Omega-3-Fettsäuren zu Omega-6-Fettsäuren wichtig, die nach Meinung von Experten bei kritisch Kranken 1:2,5 beträgt.
Verkürzte ICU- und Krankenhausverweildauer
Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl zeigen weitere positive Effekte. Eine fünftägige Fischölsupplementierung führte bei Patienten mit abdomineller Sepsis zu einem verringerten CRP-Spiegel als Parameter der abgeschwächten entzündlichen Reaktion. Ein verbessertes Outcome zeigte sich in einer niedrigeren Re-Operationsrate und einer Reduzierung von ICU- und Krankenhausverweildauer.9 Eine weitere aktuelle Studie zeigte den Rückgang der Infektions- und Komplikationsrate bei Intensivpatienten, die parenteral mit Fischöl ernährt wurden.10
Protektion von Leber und Pankreas
Auch viele Organe reagieren positiv auf die Gabe von Omega-3-Fettsäuren. So konnte beispielsweise die Splanchnikusperfusion in der Leber erhöht werden. Dies könnte der Grund für eine Verbesserung von Leber- und Pankreasfunktion bei Patienten nach großen abdominellen Eingriffen unter postoperativer Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung sein. Im Rahmen verschiedener Studien wurde bei diesen Patienten eine geringere Beeinträchtigung der Leberfunktion bzw. schneller normalisierte Laborparameter (ASAT, ALAT, Bilirubin, LDH) gemessen.3,6,11
Antiarrhythmische Effekte
Weitere Studien weisen auf die rhythmusstabilisierende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren hin.12,13 Bei Patienten nach Bypass-Operationen konnte durch eine perioperative Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren die Inzidenz von Vorhofflimmern und die Krankenhausverweildauer signifikant reduziert werden.12
Insgesamt zeigen sich zahlreiche positive Wirkungen des mediterranen Konzeptes, die zu einer günstigen Beeinflussung des Krankheitsverlaufs bei Intensivpatienten beitragen können. Mit Produkten von Fresenius Kabi ist das mediterrane Ernährungskonzept jetzt auch klinisch umsetzbar.
Abb. 1: Organprotektion durch Omega-3-Fettsäuren und MUFA
Referenzen
-
Trichopoulou A et al. Adherence to Mediterranean diet and survival in a Greek population. N Engl J Med 2003;248(26):2595-2596.
-
Panagiotakos DB et al. Long-term adoption of a Mediterranean diet is associated with a better health status in elderly people; a cross-sectional survey in Cyprus. Asia Pac J Clin Nutr 2007;16(2):331-337.
-
Schade I et al. Einfluss einer fischölhaltigen Fettlösung (SMOFlipid®) auf die hepatozelluläre Integrität. Ein Vergleich zu einer auf Oliven- und Sojabohnenölbasis hergestellten Lösung bei postoperativen chirurgischen Patienten. 55. Deutscher Anästhesiecongress (DAC), Nürnberg 26.-29.04 2008;PO-2.1.4.
-
Schade I et al. Inflammatory response in patients requiring parenteral nutrition: comparison of a new fish-oil-containing emulsion (SMOFlipid®) versus an olive/soybean oil-based formula. Crit Care 2008;12(Suppl 2):144 (doi: 10.1186/cc6365).
-
Grimm H et al. Improved fatty acid and leukotriene pattern with a novel lipid emulsion in surgical patients. Eur J Nutr 2006;45:55-60.
-
Antébi H et al. Liver function and plasma antioxidant status in intensive care unit patients requiring total parenteral nutrition: Comparison of 2 fat emulsions. JPEN 2004;28(3):142-148.
-
Willett WC et al. Mediterranean diet pyramid: a cultural model for healthy eating. Am J Clin Nutr 1995;61:1402-1406.
-
Bamia C et al. Dietary patterns and survival of older Europeans: the EPIC-Elderly Study (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition). Public Health Nutr 2007;10(6):590-598.
-
Grecu I et al. Parenteral fish oil supplementation in patients with abdominal sepsis. Clin Nutr 2003;22(Suppl 1):23.
-
Koch T, Heller AR. Auswirkungen einer parenteralen Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren auf das Therapieergebnis – eine multizentrische Analyse bei 661 Patienten. Akt Ernaehr Med 2005;30:15-22.
-
Heller AR et al. Omega-3 fatty acids improve liver and pancreas function in postoperative cancer patients. Int J Cancer 2004;111:611-616.
-
Caló L et al. N-3 Fatty acids for the prevention of atrial fibrillation after coronary artery bypass surgery: a randomized, controlled trial. J Am Coll Cardiol 2005;45:1723-1728.
-
Leaf A et al. Prevention of fatal arrhythmias in high-risk subjects by fish oil n-3 fatty acid intake. Circulation 2005;112:2762-2768.
-
Mayer K et al. Parenteral nutrition with fish oil modulates cytokine response in patients with sepsis. Am J Respir Crit Care Med 2003;167:1321-1328.
-
Heller AR. Immunologische Bedeutung von Fett in der parenteralen Ernährung am Beispiel der n-3 Fettsäuren. Aktuel Ernaehr Med 2002;27:222-229.
-
Mayer K et al. Omega-3 vs. Omega-6 lipid emulsions exert differential influence on neutrophils in septic shock patients: impact on plasma fatty acids and lipid mediator generation. Intensive Care Med 2003;29:1472-1481.
-
Yaqoob P et al. Effect of olive oil on immune function in middle-aged men. Am J Clin Nutr 1998;67:129-135.
-
Granato D et al. Effects of parenteral lipid emulsions with different fatty acid composition on immune cell functions in vitro. JPEN 2000;24:113-118.
-
Hopper L et al. GISSI-Prevenzione trial. Lancet 1999;354:447-455.
-
Schrepf R et al. Immediate effects of n-3 fatty acid infusion on the introduction of sustained ventricular tachycardia. Lancet 2004;363:1441-1442.
-
Larsen LF et al. Are olive oils diets antithrombotic? Diets enriched with olive, rapeseed or sunflower oil affect postprandial factor VII differently. Am J Clin Nutr 1999;70:976-982.
-
Keys A. Coronary heart disease in seven countries. VII. Five-year experience in rural Italy. Circulation 1970;41(Suppl 1):11-211.
-
Arntzenius AC et al. Diet, lipoproteins, and the progression of coronary atherosclerosis. The Leiden Intervention Trial. N Engl J Med 1985;312:805-811.
-
Grundy SM et al. Dietary influences on serum lipids and lipoproteins. J Lipid Res 1990;31:1149-1172.
-
Sirtori CS et al. Controlled evaluation of fat intake in the Mediterranean diet: comparative activities of olive oil and corn oil on plasma lipids and platelets in high-risk patients. Am J Clin Nutr 1986;44:635-642.
-
Kelbel I et al. Effects of parenteral application of fish oil versus only soy oil emulsion on bacterial clearance functions. Infusionsther Transfusionsmed 1999;Vol26(4):226-234.
-
Gadek JE et al. Effect of enteral feeding with eicosapentaenoic acid, gamma-linolenic acid, and antioxidants in patients with acute respiratory distress syndrome. Enteral Nutrition in ARDS Study Group. Crit Care Med 1999;27:1409-1420.
-
Singer P et al. Benefit of an enteral diet enriched with eicosapentaenoic acid and gamma-linolenic acid in ventilated patients with acute lung injury. Crit Care Med 2006;34:1033-1038.
-
Pontes-Arruda A et al. Effects of enteral feeding with eicosapentaenoic acid, gamma-linolenic acid, and antioxidants in mechanically ventilated patients with severe sepsis and septic shock. Crit Care Med 2006;34:2325-2333.
Quelle: Pressemitteilung der Firma Fresenius Kabi Deutschland vom 01.07.2008 (Isgro-Gesundheitskommunikation).