LITERATUR
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Ralf Charbonnier, Klaus Dörner, Steffen Simon (Hgg.)
Medizinische Indikation und Patientenwille
Gebundenes Buch
Verlag: Schattauer
2008
Ausstattung/Bilder: 2008. XV, 131 S.
Seitenzahl: 146
ISBN-13: 9783794526024
ISBN-10: 3794526023
EUR 34,95
Zum Buch
Eine Maxime besagt, dass alle Behandlungsmaßnahmen medizinisch indiziert sein und dem Willen des Patienten entsprechen müssen. In der Praxis entsteht aber oft ein Spannungsfeld zwischen medizinischer Indikation und Patientenwillen. Dabei stellen sich Fragen wie:
– Was ist eine medizinische oder ärztliche Indikation?
– Gründet sich die medizinische Indikation allein auf Ergebnisse einer medizinischen Diagnose und wie fließt die ärztliche Abwägung im Einzelfall in die Indikationsstellung mit ein?
– Wie ist eine Behandlungsentscheidung zu fällen, wenn der Patient mit Hinweis auf sein Recht auf Selbstbestimmung eine Behandlung fordert, die aus ärztlicher Sicht nicht indiziert ist?
Die Autoren beleuchten diese Fragen aus medizinischer, ethischer und juristischer Perspektive. Sie zeigen Wege zur Entscheidungsfindung auf, die im Einklang mit dem ärztlichen Ethos beides berücksichtigen.
Vorteile/Essentials:
– Brisantes Thema in der öffentlichen Diskussion
– Praxisbeispiele verdeutlichen den Konflikt
– Wege der Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt.
Der gute Arzt" im Spannungsfeld zwischen Patientenwille und medizinischer Indikation
Das alltägliche Dilemma!?
Patientenautonomie, Care und Care-EthikSpannungen zwischen Patientenselbstbestimmung und medizinischer Indikation
Was ist medizinische Indikation?Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation
Ärztliche Grundhaltung
Entscheidungskriterien bei ärztlicher Behandlung am Lebensende
Selbstbestimmung und Integrität am Lebensende
Selbstbestimmung
Autonomie, ärztliche Indikation und Entscheidungsfindung
Vorteile/Essentias:- Brisantes Thema in der öffentlichen Diskussion- Praxisbeispiele verdeutlichen den Konflikt- Wege der Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen
Autorenporträt
Prof. Dr. Klaus Dörner, geboren 1933, ehemals leitender Arzt des Psychiatrischen Landeskrankenhauses Gütersloh und Professor für Psychiatrie der Universität Witten-Herdecke, Mitinitiator der Reformbewegung in der Psychiatrie.