MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Will das geburtshilfliche Handwerk bewahren: Prof. Ekkehard Schleußner, Direktor der Abteilung Geburtshilfe am UKJ, hier mit einer glücklichen Mutter. Photo: H.-G. Schröder/UKJMehr Kaiserschnitte – weniger Fertigkeiten in der Geburtshilfe?

 

Geburtshilfe-Symposium am UKJ rückt am 2. April klassisches „Handwerkszeug“ in den Vordergrund

 

Jena (30. März 2011) – Jedes 3. Kind in Deutschland kommt heute per Kaiserschnitt auf die Welt. Damit dominiert das operative Geburtsverfahren der Sektio inzwischen den Alltag in deutschen Kreißsälen. „ Wir haben hier in den letzten zehn Jahren eine starke Verschiebung erlebt“, konstatiert Prof. Dr. Ekkehard Schleußner, Direktor der Abteilung Geburtshilfe am Universitätsklinikum Jena. Im Durchschnitt liegt der Anteil der Kaischerschnitte bei 31 Prozent in deutschen Kliniken.

Am UKJ ist er mit 26 Prozent deutlich niedriger. „Und das, obwohl wir als Zentrum für Risikoschwangerschaften einen viel höheren Anteil an Problemfällen, extremen Frühgeburten und Schwangerschaftserkrankungen haben als andere Kliniken“, betont Schleußner. Unter den Universitätskliniken hat das Jenaer damit eine der niedrigsten Kaiserschnittraten. Auch, weil es zur Philosophie von Prof. Ekkehard Schleußner gehört, eine natürliche Geburt zu ermöglichen, wann immer es die Gesundheit von Mutter und Kind zulässt. „Doch der Trend zu operativen Entbindungen ist eindeutig“, so Schleußner.

Gerät vor diesem Hintergrund das über Generationen erworbene Wissen der Geburtshelfer in Vergessenheit? Wie sind die verschiedenen Verfahren heute im Lichte neuer wissenschaftlicher Untersuchungen zu bewerten? Diesen Fragen widmet sich daher das am 2. April an der Jenaer Frauenklinik stattfindende 13. Jenaer Geburtshilfe-Symposium. Die Tagung, zu der ca. 130 Teilnehmer aus Mitteldeutschland erwartet werden, steht unter dem Motto „Geburtshilfliches Handwerk – Standortbestimmung 2011“. „Wir haben den Begriff bewusst gewählt, weil Handwerkszeug auch im Wissenschaftszeitalter wichtig ist“, sagt Tagungsleiter Schleußner. „Natürlich muss aber auch kritisch hinterfragt werden, was heute zeitgemäß ist und was nicht“, so der Geburtshelfer.

Neben den vielen Kaiserschnitten bereitet eine weitere Entwicklung den Geburtshelfern Sorgen: Die steigende Zahl stark übergewichtiger Frauen. Schon jetzt sind viele Schwangeren adipös, was mit einem höheren Risiko für Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen verbunden ist. Die Ärzte rechnen damit, dass dieser Trend in den nächsten Jahren an Dynamik gewinnt. „Zu den damit verbundenen Probleme gehört auch, dass bei starkem Übergewicht unsere Diagnosemethoden wie Ultraschall und Wehenschreiber nicht mehr perfekte Daten liefern können“, erklärt Schleußner. „Das sind Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen.“

Für all diese Themen soll die Jenaer Tagung eine Plattform bieten. Dass stark auf die alltägliche Praxis ausgerichtete Symposium wird zudem in diesem Jahr erstmals um eine dreitägige Intensiv-Fortbildung zur Geburtshilfe der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin ergänzt. Der auf 30 Teilnehmer beschränkte Kurs thematisiert alle Bereiche von der Diagnostik über Kreißsaalpraxis bis hin zu Erkrankungen von Mutter und Kind.

Terminhinweis
2. April 2011, Beginn: 09.00 Uhr
13. Jenaer Geburtshilfe-Symposium „Geburtshilfliches Handwerk – Standortbestimmung 2011“
Ort: Intershoptower, 29.OG

Intensiv-Fortbildung
31. März – 2. April 2011, Beginn: 09.30 Uhr
Hörsaal Frauenklinik des Universitätsklinikum Jena, Bachstraße 18

 

 

Will das geburtshilfliche Handwerk bewahren: Prof. Ekkehard Schleußner, Direktor der Abteilung Geburtshilfe am UKJ, hier mit einer glücklichen Mutter. Photo: H.-G. Schröder/UKJ

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Jena, 30.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…