Mehr Pflege im Krankenhaus?

DBfK veröffentlicht Situationsbericht der Pflege in den Kliniken

 

Berlin (17. Dezember 2009) – In drei Meinungsumfragen unter seinen Mitgliedern im Verlauf des Jahres 2009 hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) die Situation der Pflege in den deutschen Krankenhäusern erfragt. Das Ergebnis: Die von der Politik versprochene und durch ein zweckgebundenes Sonderprogramm bereitgestellte Entlastung kommt aus verschiedenen Gründen bisher kaum bei der Pflege an. Der Situationsbericht mit den Ergebnissen der Umfragen wird anlässlich des zu Ende gehenden ersten Förderjahres veröffentlicht.

 

Seit März 2009 ist es in Kraft: das Förderprogramm zur Entlastung der Pflegekräfte in den deutschen Krankenhäusern als Bestandteil des Krankenhausfinanzierungs-reformgesetzes. Auslöser war die politische Erkenntnis gewesen, dass der Verschleiß der Pflegenden durch drastischen Personalabbau bei gleichzeitig kontinuierlich steigendem Arbeitsvolumen dramatische Formen angenommen hatte. Die Versorgungsqualität war gesunken, die Sicherheit von Patienten wie Mitarbeitern nicht mehr gewährleistet. Vor diesem Hintergrund hat die vorige Bundesregierung die 90%ige Finanzierung von 17.000 zusätzlichen Pflegestellen in den Krankenhäusern veranlasst, verteilt auf drei Jahre bis 2011. Die Fördermittel können von den Kliniken im Rahmen ihrer Budgetverhandlungen abgerufen werden und sind zweckgebunden für eine höhere Pflegekapazität (die Fördermittel dürfen ausschließlich für zusätzliche Pflegefachkräfte genutzt werden, dazu sind Nachweise zu erbringen).

 

Der erhebliche Gegenwind vor Inkrafttreten des Gesetzes und der Widerstand gegen die Zweckbindung ließen befürchten, dass die Notwendigkeit einer Entlastung der Pflege von vielen Krankenhausträgern nicht gesehen würde. Den DBfK hat deshalb interessiert, a) ob die Mittel abgerufen, und b) für welche Zwecke sie verwendet wurden. Sollte das Programm greifen, müsste dies am Ende des ersten Förderjahres von Patienten wie Mitarbeitern zu spüren sein. Dass dazu aber noch deutlich Anpassungs- und Optimierungsbedarf bleibt, bevor das Programm seine positiven Effekte voll entfalten kann, zeigt der Bericht anhand von Beispielen sehr plastisch.

 

 

Download des Berichtes

 

http://www.dbfk.de/download/download/Mehr-Pflege-im-Krankenhaus.pdf

 


 

Quelle: Pressemitteilung Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe e.V. (DBfK) vom 17.12.2009.(tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…